Ich staunte nicht schlecht, als ich eben zwei Reiswanzenlarven an einer Stängelkohljungpflanze auf dem Fensterbrett (2. Stock) entdeckte:
Montag, 29. Juni 2020
Freitag, 26. Juni 2020
Mittwoch, 24. Juni 2020
Rhrabarber
Heute bemerkt: Bei Rhabarber wächst das erste "richtige" Blatt nicht oberhalb, sondern unterhalb der Keimblätter aus dem Stängel.
Sorte Victoria, Saatgut von Austrosaat, ausgesät am 25. Mai, erste Keimlingsspitzen am 11. Juni gesehen. Bis zum ersten Rhabarberkuchen heißt es aber noch mindestens zwei Jahre warten.
Sorte Victoria, Saatgut von Austrosaat, ausgesät am 25. Mai, erste Keimlingsspitzen am 11. Juni gesehen. Bis zum ersten Rhabarberkuchen heißt es aber noch mindestens zwei Jahre warten.
Sonntag, 21. Juni 2020
Samstag, 20. Juni 2020
Joker für die Mischkultur
Da mich der Regen aus dem Garten vertrieben hat, ein wenig Theorie: Bei der Mischkultur hat man ja immer wieder das Problem, dass man Gemüsesorten pflanzen will, die nicht wirklich nebeneinander stehen sollen, aber nicht genügend Platz hat, um sie weiträumig zu verteilen und noch "gute" Partner daneben zu pflanzen. Dann helfen möglicherweise Joker, also Pflanzen, die überall oder fast überall dazu passen.
Die wichtigsten sind:
Die wichtigsten sind:
- Endivien und Familie, also Radicchio und Zuckerhut (Zicchoriengewächse)
- Vogerlsalat, auch Feldsalat, Rapunzel, Ackersalat oder Nüsslisalat genannt (Baldiangewächse)
- Sommerportulak
- Schwarzwurzeln
- Haferwurzeln (Korbblütler)
- viele Küchen- und Teekräuter wie Anis, Basilikum, Bohnenkraut, Dill, Kapuzinerkresse, Löwenzahn, Ringelblume, Schafgarbe, Tagetes, die außerdem noch den Vorteil haben, dass sie nicht viel Platz benötigen.
- Neuseeländer Spinat (gehört zu den Eiskrautgewächsen od. Mittagsblumengewächsen)
Freitag, 19. Juni 2020
Spargel und Grünkohl
Der feine Strich ist kein Kratzer an der Fensterscheibe, sondern aus Samen gezogener Spargel! Bis zur ersten Mahlzeit wird es noch einige Zeit dauern - Spargel kann ab dem dritten Jahr beerntet werden.
Dahinter stehen eine kräftige und zwei verkümmerte Grünkohljungpflanzen (alle zugleich gesät und pikiert) und links Sonnenblumen, denen das Pikieren nicht so gut bekommen ist. (Aber Direktaussaat im Garten scheitert daran, dass die Triebspitzen sofort gefressen werden, wenn nicht schon die Samen gefressen wurden.)
Montag, 15. Juni 2020
Zwei Wochen später
Vor zwei Wochen habe ich bei meinem Komposthaufen wild aufgegangene Jungpflanzen entdeckt, die nach Gurke und Kürbis aussahen https://biogarten-in-floridsdorf.blogspot.com/2020/06/fundstucke.html
Inzwischen sind sie ganz schön gewachsen:
Ob meine Vermutung zutrifft und ob sich Früchte ausbilden, wird die Zukunft zeigen.
Inzwischen sind sie ganz schön gewachsen:
![]() |
Gurke |
![]() | |
Kürbis |
Donnerstag, 11. Juni 2020
Montag, 8. Juni 2020
Montag, 1. Juni 2020
Fundstücke
Heute zwischen Wäsche aufhängen und Küchenabfälle ausleeren im Garten entdeckt:
Das Unkraut zwischen den Fichtennadeln will anscheinend eine Gurkenpflanze werden. Keine Ahnung, wie die hierher kommt. (Zum Vergleich: https://www.wildfind.com/pflanzen/gurke)
Gleich daneben, am Fuße des Komposthaufens, treibt eine Kürbispflanze aus:
Die Kultur auf oder neben Komposthaufen wird ja sogar empfohlen, da Kürbisse viele Nährstoffe brauchen, aber ich habe hier nichts eingepflanzt.
Und noch ein paar Schritte weiter, zwischen verblühtem Bärlauch, Schöllkraut, Disteln und so weiter, wächst Petersilie
Hier habe ich die auch nicht ausgesät ;-) Petersilie gab es im Garten in den letzten Jahren mehrfach und sie hat auch geblüht. Da kann ich mir vorstellen, dass Samen verblasen oder verstreut wurden. Kürbisse versuche ich heuer zum ersten Mal und Gurken habe ich noch nie selbst gezogen. Die Samen müssen entweder von weiter her oder aus Küchenabfällen kommen.
Das Unkraut zwischen den Fichtennadeln will anscheinend eine Gurkenpflanze werden. Keine Ahnung, wie die hierher kommt. (Zum Vergleich: https://www.wildfind.com/pflanzen/gurke)
Gleich daneben, am Fuße des Komposthaufens, treibt eine Kürbispflanze aus:
Die Kultur auf oder neben Komposthaufen wird ja sogar empfohlen, da Kürbisse viele Nährstoffe brauchen, aber ich habe hier nichts eingepflanzt.
Und noch ein paar Schritte weiter, zwischen verblühtem Bärlauch, Schöllkraut, Disteln und so weiter, wächst Petersilie
Hier habe ich die auch nicht ausgesät ;-) Petersilie gab es im Garten in den letzten Jahren mehrfach und sie hat auch geblüht. Da kann ich mir vorstellen, dass Samen verblasen oder verstreut wurden. Kürbisse versuche ich heuer zum ersten Mal und Gurken habe ich noch nie selbst gezogen. Die Samen müssen entweder von weiter her oder aus Küchenabfällen kommen.
Abonnieren
Posts (Atom)