Samstag, 14. Juni 2025

Impressionen im Juni

Die Zeit verfliegt, durch den vielen Regen im April und Mai sprießt alles (vor allem das Unkraut) und es bleibt kaum Zeit zur Dokumentation. 

So sahen die Little Gem Salate in der zweiten Maihälfte aus


Sonntag, 1. Juni 2025

Termine im Juni

Veranstaltungen der ÖGG von Vorträgen und Workshops bis zu Exkursionen https://www.oegg.or.at/veranstaltungen/

21. Juni: Obstbaumschnittkurs und Verkostung bei der Obstbaumschule Schreiber in Poysdorf https://schreiber-baum.at/schnittkurse/ 


Erdbeerpflanzen in Behältern und auf Gestellen

Da die Schnecken regelmäßig schneller bei den reifen Erdbeeren sind als ich, 

angebissen

denke ich (wieder einmal) darüber nach, wie ich die Pflanzen und Früchte schützen könnte. Beetränder mit und ohne Schneckenschutzblech helfen nur bedingt, da die Blätter und vor allem die Früchte über den Rand hinaus hängen, von Ausläufern ganz zu schweigen. Ein Hochbeet (oder mehrere) nur für Erdbeeren will ich mir nicht zulegen, da es nach der Ernte ja nicht frei für anderes wird und in meinem kleinen Garten viel Platz belegen würde.

Samstag, 24. Mai 2025

Gartenrundgang im Mai

Die Schnecken wissen genau, wann die Erdbeeren reif und süß werden. Unreife Früchte ignorieren sie.

Sonntag, 18. Mai 2025

Schnexagon

Vor kurzem bin ich zufällig auf ein relativ neues Produkt gestoßen, das Schnecken von empfindlichen Pflanzen fernhalten soll: "Schnexagon" - ein Anstrich, den man an den Wänden von Hochbeeten und Pflanztrögen anbringt und über den Schnecken nicht kriechen. 

Mittwoch, 14. Mai 2025

Arzneipflanzengarten

Der Arzneipflanzengarten des Pharmazieinstituts der Universität Wien ist öffentlich zugänglich - Montag bis Freitag 9 - 15 Uhr und mit der U6 (Haltestelle Spittelau) gut erreichbar. https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/arzneimittelgarten.html

Unter https://pharmakognosie.univie.ac.at/division/medicinal-plant-garden/ findet man Listen der dort wachsenden Pflanzen auf Deutsch und Lateinisch und einen Übersichtsplan. 

Weitere botanische Gärten, Versuchsgärten und Pflanzensammlungen der Universität Wien: https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/cat_garten_herbarien_und_glashauser.html

Und eine Liste essbarer Wildpflanzen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/Lebensmittel/buch/codex/beschluesse/Empfehlung_Oesterreichische_Liste_essbarer_Wildpflanzen_u_1.pdf?a2d65r (Da sich die URL offenbar gelegentlich ändert, kann man auch hier https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/suche/ergebnis.html?searchterm=essbare+wildpflanzen suchen.