Die Schnecken wissen genau, wann die Erdbeeren reif und süß werden. Unreife Früchte ignorieren sie.
Die schwarze Mulchfolie macht im Prinzip was sie soll. Sie vermindert den Unkrautdruck (von verhindern kann keine Rede sein) und sie sorgt dafür, dass die Früchte nicht auf der Erde liegen. Allerdings ist sie sehr dünn und flattert vor allem am Anfang, wenn sie noch nicht durch die wachsenden Pflanzen festgehalten wird, bei Wind kreuz und quer durch die Gegend und muss mit Steinen etc. beschwert werden. Außerdem ist es fraglich, ob sie so lange halten wird, wie ein durchschnittliches Erdbeerbeet (3 -4 Jahre). Ein weiterer Nachteil der Mulchfolie ist, dass das Gieß- und Regenwasser drauf stehen bleibt und mehr davon verdunstet, als zu den Pflanzen kommt.Für mehrjährigen Gebrauch ausgelegtes Mulchgewebe (aus PP) gibt es in 100-Meter-Rollen, zT auch mit vorgestanzten Pflanzlöchern https://www.hartmann-brockhaus.de/detail/Agrotextil---Mulchgewebe
Alternativ dazu gibt es ein Erdbeermulchvlies von Dupont (125 g/m2) https://www.gutta.de/produkt/erdbeermulchvlies/ für das ich allerdings noch keine zuverlässige Bezugsquelle gefunden habe. Ein ähnliches Vlies wird unter der Marke Gardol angeboten (aber nur bei Bauhaus in DE). Und, teuer, aber natürlich - ein Vlies aus Jute https://www.terragala.de/erdbeervlies-aus-jute-mulchvlies-fuer-erdbeerpflanzen-1-5m-x-5m/210007vv/ Bei der mäßig erfolgreichen Suche nach Bezugsquellen ist mir die Idee gekommen, dass ich bei Müller einen billigen Walkloden oder Wollstoff nehmen könnte. Da ich frühestens nächstes Jahr ein neues Erdbeerbeet anlegen werden, kann ich ja noch suchen und überlegen.
Der vor wenigen Tagen eingepflanzte Mangold entwickelt sich
Und der Salat Little Gem entpuppt sich als Geheimtipp, da er gut wächst und von Schnecken nicht beachtet wird
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen