Mein Topinambur blüht noch immer nicht, aber die Knollen sind schön gewachsen. Diese hier sind mir beim Jäten in die Hände gefallen, die übrigen sind noch in der Erde. Topinambur kann man ja den ganzen Winter lang ernten.
Donnerstag, 4. Oktober 2018
Donnerstag, 27. September 2018
Mittwoch, 19. September 2018
Dienstag, 18. September 2018
Sonntag, 16. September 2018
Abriss der alten Selchküche nebenan
Die Mauer an der Ostgrenze des Gartens gehörte zur Selchküche des Fleischhauers Gruber, der sein Geschäft Ecke Deublergasse / Gerstlgasse hatte. Der in den Fotos rechte Teil ist älter als ich. Die neue Selchküche mit Kühl- und Lagerräumen auf der linken Seite wurde Anfang der 1960er Jahre errichtet.
Samstag, 15. September 2018
Die Gartenarbeit hat Pause
Am Nachbargrundstück werden alte Betriebsgebäude abgerissen. Dazu gehören auch die hohen Mauern, die meinen Garten seit Jahrzehnten begrenzt haben.
Montag, 27. August 2018
Termine im September 2018
30. August bis 3. September 2018: Internationale Gartenbaumesse in Tulln https://www.messe-tulln.at/messe_kalender/int_gartenbaumesse_tulln/
14. bis 16. September 2018: Gartenlust Schloss Mamling (Oberösterreich) https://www.gartenlust.eu/Veranstaltungen/gartenlust-schloss-ranshofen/
21. bis 23. September 2018: Gartenlust Schloss Gradisch (Kärnten) https://www.gartenlust.eu/Veranstaltungen/gartenlust-schloss-gradisch/
21. bis 23. September 2018: Bregenzer Gartenkultur http://www.bregenzer-gartenkultur.at/
28. bis 30. September 2018: Gartenlust Schloss Ottersbach (Steiermark) https://www.gartenlust.eu/Veranstaltungen/gartenlust-schloss-ottersbach/
29. September 2018: Kunsthandwerks- und Herbstpflanzenmarkt im Stift Seitenstätten (Niederösterreich) http://www.stift-seitenstetten.at/veranstaltung/kunsthandwerks-und-herbstpflanzenmarkt-2018/ (Eintritt: 4 Euro)
29. September 2018: Kürbisraritätenfest bei Gärtnerei Gaderer in Essling https://www.gaderer.info/
14. bis 16. September 2018: Gartenlust Schloss Mamling (Oberösterreich) https://www.gartenlust.eu/Veranstaltungen/gartenlust-schloss-ranshofen/
21. bis 23. September 2018: Gartenlust Schloss Gradisch (Kärnten) https://www.gartenlust.eu/Veranstaltungen/gartenlust-schloss-gradisch/
21. bis 23. September 2018: Bregenzer Gartenkultur http://www.bregenzer-gartenkultur.at/
28. bis 30. September 2018: Gartenlust Schloss Ottersbach (Steiermark) https://www.gartenlust.eu/Veranstaltungen/gartenlust-schloss-ottersbach/
29. September 2018: Kunsthandwerks- und Herbstpflanzenmarkt im Stift Seitenstätten (Niederösterreich) http://www.stift-seitenstetten.at/veranstaltung/kunsthandwerks-und-herbstpflanzenmarkt-2018/ (Eintritt: 4 Euro)
29. September 2018: Kürbisraritätenfest bei Gärtnerei Gaderer in Essling https://www.gaderer.info/
Mittwoch, 22. August 2018
Physalis
Ohne Foto, aber ich habe vorgestern die ersten Physalis geerntet und gegessen! Die im Frühsommer gekaufte Pflanze ist deutlich größer als meine aus Samen gezogenen und hat auch größere Früchte, aber beide schmecken erfrischend süßsäuerlich und beide tragen noch mehr Früchte. Hoffentlich überleben die das für Freitag angesagte Gewitter.
Termine im August 2018
24. bis 26. August 2018: "Gartenlust" im Schloss Halbturn http://www.schlosshalbturn.com/de/kunstundkultur/gartenlust/ (Eintritt: 8 Euro)
30. August bis 3. September: Internationale Gartenbaumesse in Tulln
https://www.arche-noah.at/kalender/termin-im-detail?eid=2245 (Eintritt: 13 Euro)
30. August bis 3. September: Internationale Gartenbaumesse in Tulln
https://www.arche-noah.at/kalender/termin-im-detail?eid=2245 (Eintritt: 13 Euro)
Donnerstag, 16. August 2018
Erdäpfel 2018
Eben habe ich die ersten eigenen Erdäpfel geerntet!
Es sind noch einige im Beet und weitere in einem großen Blumentopf, aber extra Lagerkisten werde ich wohl nicht anschaffen müssen :) Die Erdäpfel scheinen die lange Trockenheit gut überstanden zu haben und sind, soweit erkennbar, frei von Krankheiten und Schädlingen.
Die gelben sind Sieglinde, die rosa Bildtstar.
Ansonsten hat der heiße Sommer nur den Feigen wirklich gut getan und die sind großteils gereift, während ich auf Wanderurlaub war. Die Paradeiser überstehen die trockene Hitze auch gut, den meisten Blattgemüsen und Kräutern geht es schlecht.
Es sind noch einige im Beet und weitere in einem großen Blumentopf, aber extra Lagerkisten werde ich wohl nicht anschaffen müssen :) Die Erdäpfel scheinen die lange Trockenheit gut überstanden zu haben und sind, soweit erkennbar, frei von Krankheiten und Schädlingen.
Die gelben sind Sieglinde, die rosa Bildtstar.
Ansonsten hat der heiße Sommer nur den Feigen wirklich gut getan und die sind großteils gereift, während ich auf Wanderurlaub war. Die Paradeiser überstehen die trockene Hitze auch gut, den meisten Blattgemüsen und Kräutern geht es schlecht.
Sonntag, 24. Juni 2018
Termine im Juli 2018
Achtung, die Liste wird laufend ergänzt!
Ab 12. Juli: Brombeeren vom stadtgärtner (Donaufeld, 1210 Wien) http://www.stadtgaertner.at/
Ab 12. Juli: Brombeeren vom stadtgärtner (Donaufeld, 1210 Wien) http://www.stadtgaertner.at/
Samstag, 26. Mai 2018
Springkraut?
Diese Pflanze ist zusammen mit Gemüsesamen auf meinem Fensterbrett aufgegangen. Ich hielt sie zunächst für ein Unkraut, habe sie dann aber nicht ausgerissen, sondern in einen Joghurtbecher gepflanzt, weil sie rasch wuchs (viel schneller als die Kohlrabi) und ich neugierig war, was daraus werden würde. Seit vorgestern blüht sie.
Die Google-Bildersuche war ratlos :) (Best guess: pot plant), aber bei der Suche nach orangerot blühenden Pflanzen mit dicken rötlichen Stengeln tauchte diese Beschreibung von Springkraut (Impatiens, Balsamine) auf: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Balsaminengewaechse/impatiens_rot.htm und die scheint mir recht gut zu passen.
Die Google-Bildersuche war ratlos :) (Best guess: pot plant), aber bei der Suche nach orangerot blühenden Pflanzen mit dicken rötlichen Stengeln tauchte diese Beschreibung von Springkraut (Impatiens, Balsamine) auf: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Balsaminengewaechse/impatiens_rot.htm und die scheint mir recht gut zu passen.
Freitag, 25. Mai 2018
Termine im Juni 2018
Achtung, die Liste wird laufend ergänzt.
Noch bis 10. Juni: Bisamberger Fuchsienausstellung 2018 bei Gartenbau G. Guttmann http://gartenbau-guttmann.ddnss.org/home.php?seite=willkommen
15. bis 17. Juni: Gartentage 2018 in Stift Seitenstetten http://www.stift-seitenstetten.at/veranstaltung/gartentage-2018/
30. Juni, 14 Uhr: FeldErleben - Betriebsführung beim Biohof Adamah in Glinzendorf http://www.adamah.at/adamah-freunde/exkursionen.html
Noch bis 10. Juni: Bisamberger Fuchsienausstellung 2018 bei Gartenbau G. Guttmann http://gartenbau-guttmann.ddnss.org/home.php?seite=willkommen
15. bis 17. Juni: Gartentage 2018 in Stift Seitenstetten http://www.stift-seitenstetten.at/veranstaltung/gartentage-2018/
30. Juni, 14 Uhr: FeldErleben - Betriebsführung beim Biohof Adamah in Glinzendorf http://www.adamah.at/adamah-freunde/exkursionen.html
Samstag, 12. Mai 2018
Dienstag, 8. Mai 2018
Rosenblüte
Dieser Rosenstock ist von alleine aufgegangen und unbeobachtet im Gestrüpp gewachsen. Jetzt blüht er und im Herbst gibt es Hagebutten, die vor allem die Vögel erfreuen. Ein paar Blütenblätter werden für meine Kräuterteemischungen getrocknet.
Dienstag, 1. Mai 2018
Bezugsquellen für Jungpflanzen
Gärtnereien und andere Bezugsquellen für Jungpflanzen in Wien und näherer Umgebung:
Am Ostrand von Wien (zwischen Seestadt und Bahngleis nach Bratislava) wurden in den letzten Jahren einige Gärtnereien angesiedelt, deren alte Standorte Wohnbauprojekten weichen mussten. Daher gibt es dort in der Hänischgasse jetzt eine Gärtnerei neben der anderen, manche sind auf die Belieferung des Großhandels mit Frischgemüse spezialisiert, anderen haben auch Detailverkauf mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Die Gärtnerei Schön bietet im Frühjahr vor allem Jungpflanzen für Garten und Balkon an, angefangen von Salaten, Kraut, Kohlsorten, Tomaten, Kräutern über Sommerblüher für Beet und Balkonkasten bis zu Pelargonien und Fuchsien. Ich war am 21. April dort und musste mich sehr beherrschen, dass ich nicht weit mehr kaufe, als in meinen Garten passt. Die Qualität ist weitaus besser als bei den üblichen Baumarkt- und Supermarktangeboten, obwohl die Preise durchaus konkurrenzfähig sind (Salat- und Gemüsepflänzchen 20 Cent/Stück, größere Kräuterpflanzen im Topf 2,50, schöne feste Pelargonien 2,20). Bei Salaten & Co. gibt es keine Mindestabnahmemenge, dh, man kann auch nur 1 oder 2 Stück nehmen, wenn der Platz im Beet beschränkt ist. Adresse: Hänischgasse 10, 1220 Wien. Öffnungszeiten in der Pflanzzeit (Mitte April bis Mitte Juni): Mo-Sa 8-18 Uhr. http://www.gaertnerei-schoen.at/
Ebenfalls in der Hänischgasse, aber jenseits der Wolfgang-Mühlwanger-Straße, befindet sich die Gärtnerei Bach, die auf Tomaten und Chilizucht, ausgefallenere Kräuter und Duftpelargonien spezialisiert ist. Je nach Jahreszeit gibt es Jungpflanzen oder reifes Gemüse zu kaufen. Adresse: Hänischgasse 17, 1220 Wien. Öffnungszeiten: Do 14-18, Fr 8-18, Sa 8-12 Uhr. http://gaertnerei-bach.at/
Die Gärtnerei Holzhacker beliefert vor allem Wiederverkäufer mit Kräutern in Töpfen, hat aber seit kurzem auch einen Ab-Hof Verkauf am Produktionsstandort. Adresse: Hänischgasse 22, 1220 Wien, Öffnungszeiten: Freitag 13-16, Samstag 9-12 Uhr http://holzhacker-kraeuter.at/verkauf/
Näher von mir daheim (aber mit öffentlichen Verkehrsmitteln auch nicht ganz leicht erreichbar) sind die nächsten zwei Gärtnereien:
Gartenbau G. Guttmann auf der Korneuburger Straße 229 ist auf Fuchsien spezialisiert und nimmt regelmäßig an Fuchsienausstellungen teil. Es gibt je nach Jahreszeit aber auch Beet-, Balkon- und Kübelpflanzen und Kräuter. Im Frühsommer ist täglich (auch an Sonn- und Feiertagen!) von 8-18 Uhr geöffnet. http://gartenbau-guttmann.ddnss.org/home.php?seite=willkommen https://www.facebook.com/pg/gartenbauguttmann/about/
Die Gärtnerei Schießbühl auf der Korneuburger Straße 165-167 (gegenüber von der Abzweigung nach Bisamberg) produziert normalerweise Saisonpflanzen (Weihnachtssterne, Kleeblätter ...) für den Großhandel, bietet aber je nach Saison auch Beet- und Balkonpflanzen für Endverbraucher an. Die Öffnungszeiten sind je nach Jahreszeit unterschiedlich und auf der Website nicht ganz eindeutig angegeben. Im Zweifel anrufen, bevor man vergebens hinfährt. http://schiessbuehl.at/news/
Die "Bioschanze" in Donaufeld ist an sich auf Gemüseraritäten und Kräuter spezialisiert, aber im Frühjahr gibt es auch Jungpflanzen. (Ab Hof Verkauf am Freitag Nachmittag) https://www.bioschanze.at/produkte/
Bei der Gärtnerei Fellner im Bahnhofsgebäude Floridsdorf - Franz Jonas Platz gibt es im Frühjahr oft schöne Pelargonien und andere Topf- und Beetpflanzen. Das Gemüsejungpflanzenangebot beschränkt sich auf gängige Sorten.
Am Floridsdorfer Markt werden am Bauernmarkt (Freitag und Samstag Vormittag am Freigelände hinter den gemauerten Ständen) im Frühjahr auch immer wieder Jungpflanzen angeboten.
Die Bau- und Gartenmärkte erspare ich mir bei der Aufzählung. Die kennt ohnehin jeder und das aktuelle Angebot ist meistens auf den jeweiligen Websites ersichtlich. Wie lange die armen Pflanzen schon im Kühllager oder in glühender Hitze am Freigelände gedarbt haben, sieht man erst vor Ort. (Tipp: Topf umdrehen und schauen, wie viele Wurzeln da schon rauskommen. Und auch die Blätter auf Spuren von Schädlingsbefall kontrollieren.) Manchmal hat man aber auch Glück und die Pflanzen wurden eben erst angeliefert.
Stand: Frühling/Sommer 2018
Am Ostrand von Wien (zwischen Seestadt und Bahngleis nach Bratislava) wurden in den letzten Jahren einige Gärtnereien angesiedelt, deren alte Standorte Wohnbauprojekten weichen mussten. Daher gibt es dort in der Hänischgasse jetzt eine Gärtnerei neben der anderen, manche sind auf die Belieferung des Großhandels mit Frischgemüse spezialisiert, anderen haben auch Detailverkauf mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Die Gärtnerei Schön bietet im Frühjahr vor allem Jungpflanzen für Garten und Balkon an, angefangen von Salaten, Kraut, Kohlsorten, Tomaten, Kräutern über Sommerblüher für Beet und Balkonkasten bis zu Pelargonien und Fuchsien. Ich war am 21. April dort und musste mich sehr beherrschen, dass ich nicht weit mehr kaufe, als in meinen Garten passt. Die Qualität ist weitaus besser als bei den üblichen Baumarkt- und Supermarktangeboten, obwohl die Preise durchaus konkurrenzfähig sind (Salat- und Gemüsepflänzchen 20 Cent/Stück, größere Kräuterpflanzen im Topf 2,50, schöne feste Pelargonien 2,20). Bei Salaten & Co. gibt es keine Mindestabnahmemenge, dh, man kann auch nur 1 oder 2 Stück nehmen, wenn der Platz im Beet beschränkt ist. Adresse: Hänischgasse 10, 1220 Wien. Öffnungszeiten in der Pflanzzeit (Mitte April bis Mitte Juni): Mo-Sa 8-18 Uhr. http://www.gaertnerei-schoen.at/
Ebenfalls in der Hänischgasse, aber jenseits der Wolfgang-Mühlwanger-Straße, befindet sich die Gärtnerei Bach, die auf Tomaten und Chilizucht, ausgefallenere Kräuter und Duftpelargonien spezialisiert ist. Je nach Jahreszeit gibt es Jungpflanzen oder reifes Gemüse zu kaufen. Adresse: Hänischgasse 17, 1220 Wien. Öffnungszeiten: Do 14-18, Fr 8-18, Sa 8-12 Uhr. http://gaertnerei-bach.at/
Die Gärtnerei Holzhacker beliefert vor allem Wiederverkäufer mit Kräutern in Töpfen, hat aber seit kurzem auch einen Ab-Hof Verkauf am Produktionsstandort. Adresse: Hänischgasse 22, 1220 Wien, Öffnungszeiten: Freitag 13-16, Samstag 9-12 Uhr http://holzhacker-kraeuter.at/verkauf/
Näher von mir daheim (aber mit öffentlichen Verkehrsmitteln auch nicht ganz leicht erreichbar) sind die nächsten zwei Gärtnereien:
Gartenbau G. Guttmann auf der Korneuburger Straße 229 ist auf Fuchsien spezialisiert und nimmt regelmäßig an Fuchsienausstellungen teil. Es gibt je nach Jahreszeit aber auch Beet-, Balkon- und Kübelpflanzen und Kräuter. Im Frühsommer ist täglich (auch an Sonn- und Feiertagen!) von 8-18 Uhr geöffnet. http://gartenbau-guttmann.ddnss.org/home.php?seite=willkommen https://www.facebook.com/pg/gartenbauguttmann/about/
Die Gärtnerei Schießbühl auf der Korneuburger Straße 165-167 (gegenüber von der Abzweigung nach Bisamberg) produziert normalerweise Saisonpflanzen (Weihnachtssterne, Kleeblätter ...) für den Großhandel, bietet aber je nach Saison auch Beet- und Balkonpflanzen für Endverbraucher an. Die Öffnungszeiten sind je nach Jahreszeit unterschiedlich und auf der Website nicht ganz eindeutig angegeben. Im Zweifel anrufen, bevor man vergebens hinfährt. http://schiessbuehl.at/news/
Die "Bioschanze" in Donaufeld ist an sich auf Gemüseraritäten und Kräuter spezialisiert, aber im Frühjahr gibt es auch Jungpflanzen. (Ab Hof Verkauf am Freitag Nachmittag) https://www.bioschanze.at/produkte/
Bei der Gärtnerei Fellner im Bahnhofsgebäude Floridsdorf - Franz Jonas Platz gibt es im Frühjahr oft schöne Pelargonien und andere Topf- und Beetpflanzen. Das Gemüsejungpflanzenangebot beschränkt sich auf gängige Sorten.
Am Floridsdorfer Markt werden am Bauernmarkt (Freitag und Samstag Vormittag am Freigelände hinter den gemauerten Ständen) im Frühjahr auch immer wieder Jungpflanzen angeboten.
Die Bau- und Gartenmärkte erspare ich mir bei der Aufzählung. Die kennt ohnehin jeder und das aktuelle Angebot ist meistens auf den jeweiligen Websites ersichtlich. Wie lange die armen Pflanzen schon im Kühllager oder in glühender Hitze am Freigelände gedarbt haben, sieht man erst vor Ort. (Tipp: Topf umdrehen und schauen, wie viele Wurzeln da schon rauskommen. Und auch die Blätter auf Spuren von Schädlingsbefall kontrollieren.) Manchmal hat man aber auch Glück und die Pflanzen wurden eben erst angeliefert.
Stand: Frühling/Sommer 2018
Samstag, 21. April 2018
Termine im Mai 2018
Achtung, die Liste wird laufend ergänzt!
Noch bis zum 4. Mai (solange der Vorrat reicht): Sommerblumen aus den Überschüssen der Bundesgärten gegen Kostenersatz https://www.bmnt.gv.at/ministerium/bundesgaerten/Sommerblumenabgabe.html
4. Mai, 13-18 Uhr: Pflanzentauschbörse am Albertplatz (1080 Wien)
5. Mai, 9-14 Uhr: Pflanzentauschbörse am Dornerplatz (1170 Wien) https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wien/service/446011_Nuetzlingskrimi-Fressen-und-gefressen-werden.html
5. Mai, 9:30 bis 13 Uhr: "Wie schmeckt der Frühling" - Wildkräuter und Wildgemüse besprechen, zubereiten, genießen - in Langenzersdorf http://www.verein-naturvermittlung.at/index.php/veranstaltungskalender/icalrepeat.detail/2018/05/05/35/-/wie-schmeckt-der-fruehling
4. bis 6. Mai 2018: Gartenfreuden 2018 in / bei der Burg Perchtoldsdorf: https://www.gartenfreuden.at/
Noch bis zum 27. Mai: Jungpflanzenverkauf bei Stekovics http://www.stekovics.at/pflanzen/paradeiser/
Ab Montag, 14. Mai (so lange der Vorrat reicht?) kann man in der Orangerie in Schönbrunn Tulpenzwiebeln aus den Bundesgärten gratis erwerben. Der Eintritt in die Orangerie ist kostenpflichtig (3,80 für Erwachsene) https://www.bmnt.gv.at/ministerium/bundesgaerten/Holen-Sie-sich-Blumenzwiebel-aus-Sch-nbrunn.html
18. bis 21. Mai: Wiener Zitrustage in der Orangerie im Schlosspark Schönbrunn https://www.bmnt.gv.at/ministerium/bundesgaerten/17.-Wiener-Zitrustage.html
18. bis 27. Mai: Woche der Artenvielfalt. Sonderführungen in den Botanischen Sammlungen im Schlosspark Schönbrunn.
Samstag 19. Mai, 14 Uhr: Führung samt Verkostung bei Wiener Schnecken Gugumuck https://www.gugumuck.at/
19. Mai bis 10. Juni: Bisamberger Fuchsienschau 2018 bei Gartenbau G. Guttmann http://gartenbau-guttmann.ddnss.org/home.php?seite=willkommen
Freitag 25. Mai, 16 Uhr: Führung samt Verkostung bei Wiener Schnecken Gugumuck https://www.gugumuck.at/
Samstag, 26. Mai, 14-18 Uhr: Wilde Pflanzen für Gesundheit und Schönheit. Kräuterfest des Vereins Naturvermittlung bei der Gärtnerei Ruzicka in Langenzersdorf
http://www.verein-naturvermittlung.at/index.php/veranstaltungskalender/icalrepeat.detail/2018/05/26/36/-/wilde-pflanzen-fuer-gesundheit-und-schoenheit
26. Mai, 14 Uhr: FeldErleben - Führung durch den Biohof Adamah (Glinzendorf) http://www.adamah.at/adamah-freunde/exkursionen.html
Auch sonst ist fast jeden Samstag im Mai, Juni, Juli bei Adamah in Glinzendorf was los! Die Veranstaltungen reichen von Betriebsführungen für Erwachsene und Kinder incl. Mittagessen im Garten über Balkongartenworkshops und Kochkursen bis zu Entspannungstechniken für Eltern. Termine und Details unter http://www.adamah.at/aktuelles.html Glinzendorf hat eine Bahnstation (Strecke Wien - Bratislava) in deren Nähe sich der Adamah Hof befindet.
Noch bis zum 4. Mai (solange der Vorrat reicht): Sommerblumen aus den Überschüssen der Bundesgärten gegen Kostenersatz https://www.bmnt.gv.at/ministerium/bundesgaerten/Sommerblumenabgabe.html
4. Mai, 13-18 Uhr: Pflanzentauschbörse am Albertplatz (1080 Wien)
5. Mai, 9-14 Uhr: Pflanzentauschbörse am Dornerplatz (1170 Wien) https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/wien/service/446011_Nuetzlingskrimi-Fressen-und-gefressen-werden.html
5. Mai, 9:30 bis 13 Uhr: "Wie schmeckt der Frühling" - Wildkräuter und Wildgemüse besprechen, zubereiten, genießen - in Langenzersdorf http://www.verein-naturvermittlung.at/index.php/veranstaltungskalender/icalrepeat.detail/2018/05/05/35/-/wie-schmeckt-der-fruehling
4. bis 6. Mai 2018: Gartenfreuden 2018 in / bei der Burg Perchtoldsdorf: https://www.gartenfreuden.at/
Noch bis zum 27. Mai: Jungpflanzenverkauf bei Stekovics http://www.stekovics.at/pflanzen/paradeiser/
Ab Montag, 14. Mai (so lange der Vorrat reicht?) kann man in der Orangerie in Schönbrunn Tulpenzwiebeln aus den Bundesgärten gratis erwerben. Der Eintritt in die Orangerie ist kostenpflichtig (3,80 für Erwachsene) https://www.bmnt.gv.at/ministerium/bundesgaerten/Holen-Sie-sich-Blumenzwiebel-aus-Sch-nbrunn.html
18. bis 21. Mai: Wiener Zitrustage in der Orangerie im Schlosspark Schönbrunn https://www.bmnt.gv.at/ministerium/bundesgaerten/17.-Wiener-Zitrustage.html
18. bis 27. Mai: Woche der Artenvielfalt. Sonderführungen in den Botanischen Sammlungen im Schlosspark Schönbrunn.
Samstag 19. Mai, 14 Uhr: Führung samt Verkostung bei Wiener Schnecken Gugumuck https://www.gugumuck.at/
19. Mai bis 10. Juni: Bisamberger Fuchsienschau 2018 bei Gartenbau G. Guttmann http://gartenbau-guttmann.ddnss.org/home.php?seite=willkommen
Freitag 25. Mai, 16 Uhr: Führung samt Verkostung bei Wiener Schnecken Gugumuck https://www.gugumuck.at/
Samstag, 26. Mai, 14-18 Uhr: Wilde Pflanzen für Gesundheit und Schönheit. Kräuterfest des Vereins Naturvermittlung bei der Gärtnerei Ruzicka in Langenzersdorf
http://www.verein-naturvermittlung.at/index.php/veranstaltungskalender/icalrepeat.detail/2018/05/26/36/-/wilde-pflanzen-fuer-gesundheit-und-schoenheit
26. Mai, 14 Uhr: FeldErleben - Führung durch den Biohof Adamah (Glinzendorf) http://www.adamah.at/adamah-freunde/exkursionen.html
Auch sonst ist fast jeden Samstag im Mai, Juni, Juli bei Adamah in Glinzendorf was los! Die Veranstaltungen reichen von Betriebsführungen für Erwachsene und Kinder incl. Mittagessen im Garten über Balkongartenworkshops und Kochkursen bis zu Entspannungstechniken für Eltern. Termine und Details unter http://www.adamah.at/aktuelles.html Glinzendorf hat eine Bahnstation (Strecke Wien - Bratislava) in deren Nähe sich der Adamah Hof befindet.
Freitag, 20. April 2018
Jungpflänzchenstatus
So sieht es derzeit am Küchenfenster aus:
Die wilde Malve (Käsepappel) bekommt erste richtige Blätter, bei denen man schon die typische Form erkennt.
Wenn sich alle drei Kürbispflänzchen weiterhin so gut entwickeln, werde ich im Sommer ein Problem haben. Links haben sich Akelei-Jungpflänzchen ins Bild geschummelt.
Beim Physalisnachwuchs sind auch schon einzelne "richtige" Blätter erkennbar. Das Pikieren wirs sicher spannend ;-)
Das rote Basilikum hat rasch gekeimt (nach 8 Tagen), aber seither ist es in Wartestellung. Beim später ausgesäten Zitronenbasilikum sind nach 10 Tagen noch keine Keimspitzen sichtbar.
Und die Wasserkresse ist nach wie vor sehr zierlich, bekommt aber auch schon erste richtige Blätter.
Im Garten keimen die nachgesetzten Puffbohnen, der Spinat und - sehr zögerlich - Dille. Von den Erdäpfeln ist noch nichts zu sehen, von der Haferwurzel auch nicht. Birnen- und Apfelbäume stehen in voller Blüte.
Ansonsten habe ich ein Problem. Im Garten gibt es offenbar neuerdings Zecken. Da die Meningitis und Borreliose übertragen können, möchte ich sie rasch wieder loswerden. Auf dem (einzigen erhältlichen) Spritzmittel steht zwar, dass es für Bienen und Haustiere unschädlich ist (ein Chrysanthemenwirkstoff), aber auch, dass es für den Rasen gedacht ist, den man vor dem Spritzen schneiden soll und dass man Gemüsebeete und Obst beim Spritzen auslassen soll.
Nur halten meine Pflanzen sich großteils nicht an Beetgrenzen, schon gar nicht der Girsch und andere Wildkräuter. Und im Rasen blühen Veilchen, Traubenhyazinthen, Gänseblümchen, Löwenzahn, Gundelrebe und sonst allerlei. Ich habe also begonnen, das Girschdickicht zu lichten und werde den Rasen mit der Schere schneiden, damit die Blumen überleben.
Der Buntschopfsalbei hat schon viele Blätter, die Stängel sind allerdings noch sehr weich und von der versprochenen Farbigkeit ist noch nichts zu bemerken.
![]() |
Buntschopfsalbei, 20. April 2018 |
![]() |
Käsepappel, 20. April 2018 |
Wenn sich alle drei Kürbispflänzchen weiterhin so gut entwickeln, werde ich im Sommer ein Problem haben. Links haben sich Akelei-Jungpflänzchen ins Bild geschummelt.
![]() |
Kürbis, 20. April 2018 |
Beim Physalisnachwuchs sind auch schon einzelne "richtige" Blätter erkennbar. Das Pikieren wirs sicher spannend ;-)
![]() |
Physalis, 20. April 2018 |
Das rote Basilikum hat rasch gekeimt (nach 8 Tagen), aber seither ist es in Wartestellung. Beim später ausgesäten Zitronenbasilikum sind nach 10 Tagen noch keine Keimspitzen sichtbar.
![]() |
Rotes Basilikum, 20. April 2018 |
Und die Wasserkresse ist nach wie vor sehr zierlich, bekommt aber auch schon erste richtige Blätter.
![]() | ||
Water Cress, 20. April 2018 |
Im Garten keimen die nachgesetzten Puffbohnen, der Spinat und - sehr zögerlich - Dille. Von den Erdäpfeln ist noch nichts zu sehen, von der Haferwurzel auch nicht. Birnen- und Apfelbäume stehen in voller Blüte.
Ansonsten habe ich ein Problem. Im Garten gibt es offenbar neuerdings Zecken. Da die Meningitis und Borreliose übertragen können, möchte ich sie rasch wieder loswerden. Auf dem (einzigen erhältlichen) Spritzmittel steht zwar, dass es für Bienen und Haustiere unschädlich ist (ein Chrysanthemenwirkstoff), aber auch, dass es für den Rasen gedacht ist, den man vor dem Spritzen schneiden soll und dass man Gemüsebeete und Obst beim Spritzen auslassen soll.
Nur halten meine Pflanzen sich großteils nicht an Beetgrenzen, schon gar nicht der Girsch und andere Wildkräuter. Und im Rasen blühen Veilchen, Traubenhyazinthen, Gänseblümchen, Löwenzahn, Gundelrebe und sonst allerlei. Ich habe also begonnen, das Girschdickicht zu lichten und werde den Rasen mit der Schere schneiden, damit die Blumen überleben.
Mittwoch, 18. April 2018
Bezugsquellen für Saatgut
dm (ja, der Drogeriemarkt) führt lt. Website Sämereien von ReinSaat, Gärtner Starkl ebenfalls (aber nicht im Webshop). Starkl bietet außerdem die Marken Austrosaat, Sperli, Kiepenkerl und Dürr an. Update: In zwei großen Filialen im 3. Bezirk wusste man nichts von den Samen. Anfrage an die Zentrale läuft. Update (20.04.2018): Nach längerem Hin und Her erhielt ich die Auskunft, dass die Filialleiterin die Samen für mich bestellen kann.
Dehner führt Sperli, Kiepenkerl, Thompson & Morgan (essbare Blüten und andere Spezialitäten), Dürr, Quedlinburger und Dehner Eigenmarke.
denn's (Bio-Supermarkt) hat Samenständer von samen-maier aufgestellt.
Der Ausflug ins Lagerhaus Schwechat (16.4.) war eher ernüchternd. Nur ein kleines Samensortiment, wie man es um die Jahreszeit in vielen Supermärkten findet.
Halblustiges bei bellaflora: die bieten vorgekeimte Kartoffelraritäten von Arche-Noah in 10cm-Blumentöpfen an!
Das Popup-Store der Arche Noah bei der Rechten Wienzeile 123 hat im Frühjahr Dienstag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
In dem Reformhaus im Turek-Center (Franz Jonas-Platz, 1210 Wien) gibt es neuerdings einen Ständer mit Pflanzensamen von ReinSaat. Holzmann (Brünnerstraße) hat ein kleines Sortiment von Austrosaat (Gemüse, Blumen, je nach Jahreszeit unterschiedliche Zwiebeln, aktuell dominieren die Dahlien.
In der Sonnentor-Filiale in der Landstraßer Hauptstraße lagen gestern abend Samensäckchen von ReinSaat in der Auslage. Ob die dauernd oder nur sporadisch im Sortiment sind, ist noch unklar (im Online-Shop fand ich sie nicht).
In manchen Spar-Filialen gibt es Dom-Samen und Spar Eigenmarke.
Stand: Frühjahr 2018, Geschäfte und Filialen im Raum Wien.
Dehner führt Sperli, Kiepenkerl, Thompson & Morgan (essbare Blüten und andere Spezialitäten), Dürr, Quedlinburger und Dehner Eigenmarke.
denn's (Bio-Supermarkt) hat Samenständer von samen-maier aufgestellt.
Der Ausflug ins Lagerhaus Schwechat (16.4.) war eher ernüchternd. Nur ein kleines Samensortiment, wie man es um die Jahreszeit in vielen Supermärkten findet.
Halblustiges bei bellaflora: die bieten vorgekeimte Kartoffelraritäten von Arche-Noah in 10cm-Blumentöpfen an!
Das Popup-Store der Arche Noah bei der Rechten Wienzeile 123 hat im Frühjahr Dienstag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
In dem Reformhaus im Turek-Center (Franz Jonas-Platz, 1210 Wien) gibt es neuerdings einen Ständer mit Pflanzensamen von ReinSaat. Holzmann (Brünnerstraße) hat ein kleines Sortiment von Austrosaat (Gemüse, Blumen, je nach Jahreszeit unterschiedliche Zwiebeln, aktuell dominieren die Dahlien.
In der Sonnentor-Filiale in der Landstraßer Hauptstraße lagen gestern abend Samensäckchen von ReinSaat in der Auslage. Ob die dauernd oder nur sporadisch im Sortiment sind, ist noch unklar (im Online-Shop fand ich sie nicht).
In manchen Spar-Filialen gibt es Dom-Samen und Spar Eigenmarke.
Stand: Frühjahr 2018, Geschäfte und Filialen im Raum Wien.
Dienstag, 17. April 2018
Unidentifiziertes Kraut in meinem Beet
Über ein Kraut in meinem Beet rätsle ich schon länger. Es hat Blattquirl wie Waldmeister, aber der typische Geruch fehlt. (Andererseits habe ich Waldmeister noch nicht so oft gerochen.). Ich weiß auch nicht, ob ich es irgendwann gekauft und eingepflanzt habe oder ob es wild aufgegangen ist.
Die Blätter und Stängel greifen sich ein wenig klebrig an. Googeln nach "Waldmeister klebrig" führen zu Forendiskussionen, wo andere ein ähnliches Problem haben. Offenbar gibt es einige Labkrautarten, die Waldmeister ähnlich sehen.
https://www.chefkoch.de/forum/2,9,83880/Eine-Frage-zu-Waldmeister.html
https://www.lichtarbeiter-forum.de/Thread-waldmeister-oder-klettenlabkraut
https://de.wikipedia.org/wiki/Kletten-Labkraut
http://www.kaesekessel.de/kraeuter/k/klettenlab.htm
Wer zweckdienliche Hinweise zur Identifikation der Pflanze hat, melde sich bitte :)
Foto vom 17. April 2018 |
Die Blätter und Stängel greifen sich ein wenig klebrig an. Googeln nach "Waldmeister klebrig" führen zu Forendiskussionen, wo andere ein ähnliches Problem haben. Offenbar gibt es einige Labkrautarten, die Waldmeister ähnlich sehen.
https://www.chefkoch.de/forum/2,9,83880/Eine-Frage-zu-Waldmeister.html
https://www.lichtarbeiter-forum.de/Thread-waldmeister-oder-klettenlabkraut
https://de.wikipedia.org/wiki/Kletten-Labkraut
http://www.kaesekessel.de/kraeuter/k/klettenlab.htm
Wer zweckdienliche Hinweise zur Identifikation der Pflanze hat, melde sich bitte :)
Sonntag, 15. April 2018
Kamillennachwuchs
Aus diesen Winzlingen sollen einmal große Kamillenpflanzen werden:
Ausgesät wurden sie am 10. April, die ersten Keimblätter waren gestern erkennbar. Heute sind die größten Pflänzchen schon ca. 4 mm lang, die meisten aber noch unter 1 mm. Die weißen Striche sind Samenkörner.
![]() | |
Kamillensprossen, 15. April 2018 |
Samstag, 14. April 2018
Pfirsich- und Weichselblüten
![]() |
Pfirsichblüten, 13. April 2018 |
![]() |
Weichselblüten, 13. April 2018 |
Blühbeginn bei Kirschen- und Zwetschkenbaum in meinem Garten war heute. Der Birnbaum hat heuer auch viele Blühknospen angesetzt, es dauert aber noch ein wenig. Bei den Apfelbäumen sind bisher nur an einem Baum Blühknospen deutlich erkennbar.
Im Gemüsebeet sprießt der Spinat, alles übrige lässt sich Zeit. Nur der Giersch wächst schneller, als ich mit dem Ernten nachkomme. In vielen Grünflächen und am Entlastungsgerinne blüht schon der Löwenzahn, bei mir im Garten noch nicht.
Mittwoch, 11. April 2018
Physalis, Watercress, Basilikum, Käspappel
Winzige Pflänzchen auf dem Fensterbrett:
Diese winzigen Keimblätter gehören zu Watercress (Brunnenkresse). Die Samen hat eine Freundin aus England mitgebracht. Auf dem Säckchen steht, dass man sie auch im Topf züchten kann, wenn der Topf im Wasser steht und man es häufig wechselt. Gesät am 2. April, die ersten Keimspitzen waren am 7. April erkennbar.
Rotes Basilikum, gesät am 1. April, Keimbeginn am 9. April.
Physalis, gesät am 1. April, Keimbeginn am 5. April.
Käspappel (Wilde Malve), gesät am 1. April, Keimblätter am 5. April erkennbar.
Die Aussaten im Garten brauchen naturgemäß länger. Von dem am 1. April gesäten Spinat sind erste Spitzen sichtbar, von Dille, Haferwurzel, Kartoffeln und der Gründüngung unterm Apfelbaum ist noch nichts zu sehen. Nur die Radieschen im Mini-Hochbeet haben schon Keimblätter.
Die Blüte der Kriecherlbäume ist schon vorbei, die beiden Pfirsichbäume beginnen. Der Birnbaum und der Weichselbaum haben auch Knospen angesetzt. Früchte gab es von beiden bisher noch nie.
Diese winzigen Keimblätter gehören zu Watercress (Brunnenkresse). Die Samen hat eine Freundin aus England mitgebracht. Auf dem Säckchen steht, dass man sie auch im Topf züchten kann, wenn der Topf im Wasser steht und man es häufig wechselt. Gesät am 2. April, die ersten Keimspitzen waren am 7. April erkennbar.
Rotes Basilikum, gesät am 1. April, Keimbeginn am 9. April.
Physalis, gesät am 1. April, Keimbeginn am 5. April.
Käspappel (Wilde Malve), gesät am 1. April, Keimblätter am 5. April erkennbar.
Die Aussaten im Garten brauchen naturgemäß länger. Von dem am 1. April gesäten Spinat sind erste Spitzen sichtbar, von Dille, Haferwurzel, Kartoffeln und der Gründüngung unterm Apfelbaum ist noch nichts zu sehen. Nur die Radieschen im Mini-Hochbeet haben schon Keimblätter.
Die Blüte der Kriecherlbäume ist schon vorbei, die beiden Pfirsichbäume beginnen. Der Birnbaum und der Weichselbaum haben auch Knospen angesetzt. Früchte gab es von beiden bisher noch nie.
Montag, 2. April 2018
Topinambur
Die Topinamburknolle habe ich am 3. Februar in einen Topf am Fensterbrett gesteckt. Am 13. Februar wurden die ersten Keimblätterspitzen sichtbar. Am 13. März habe ich sie im Garten eingegraben und kurz darauf kam ein Kälteeinbruch mit Frühtemperaturen um minus 6 Grad. Ich habe das noch winzige Pflänzchen mit einem durchsichtigen Joghurtbecher abgedeckt und es hat die Minusgrade gut überstanden, wie man sieht:
Sie ist derzeit knapp 10 cm groß.
Sie ist derzeit knapp 10 cm groß.
Vitamine
So sieht die Ecke zwischen Komposthaufen und Nachbarmauer derzeit aus:
Der Bärlauch ist vor Jahren von alleine aufgegangen und verbreitet sich immer weiter. Er scheint aber schattige Ecken, wo sonst kaum etwas wächst, besonders zu lieben. Das Schabrockskraut verteilt sich auch über den Garten (und das Gemüse- und Kräuterbeet), zieht aber, ebenso wie der Bärlauch, nach der Blüte ein. In manchen Jahren kann ich beides schon im Februar ernten, heuer erst seit wenigen Tagen.
Der Bärlauch ist vor Jahren von alleine aufgegangen und verbreitet sich immer weiter. Er scheint aber schattige Ecken, wo sonst kaum etwas wächst, besonders zu lieben. Das Schabrockskraut verteilt sich auch über den Garten (und das Gemüse- und Kräuterbeet), zieht aber, ebenso wie der Bärlauch, nach der Blüte ein. In manchen Jahren kann ich beides schon im Februar ernten, heuer erst seit wenigen Tagen.
Donnerstag, 15. März 2018
Termine im April 2018
Die Liste wird laufend ergänzt, wenn ich neue Termine erfahre. Es lohnt sich also, immer wieder draufzuklicken.
Pilzworkshops, Frühlingsfeste, Tag der offenen Kellertüre http://www.stadtlandwirtschaft.wien/veranstaltungen
19. April 2018, ab 14 Uhr: Saisoneräffnung bei der Gärtnerei Bach (1220 Wien) http://gaertnerei-bach.at/
20. April, 14 bis 18 Uhr: Pflanzentauschbörse im Norbert-Liebermann-Park (Aumannplatz, 1180 Wien)
21. April 2018, 8 bis 18 Uhr: Frühlingsfest bei der Gärtnerei Schön (1220 Wien) http://www.stadtlandwirtschaft.wien/betrieb/4147359/gaertnerei-schoen
21. und 22. April 2018, 9 bis 17 Uhr: Pflanzenabholmarkt am Gugumuck-Hof (Rosiwalgasse 44, 1100 Wien) in Kooperation mit Arche Noah https://www.gugumuck.at/
21. und 28. April: Pflückgartenbesichtigung und Kostproben am Haschahof http://www.haschahof.at/pflueckgarten/
27. bis 29. April: Frühlingsfest bei ReinSaat in 3572 St. Leonhard am Hornerwald https://www.reinsaat.at/index.php?id=16&L=3
27. April bis 27. Mai: Jungpflanzenverkauf bei Stekovics http://www.stekovics.at/pflanzen/paradeiser/
29. April: Walpurgisfest in Kronberg (Weinviertel) mit Pflanzen- und Samentauschecke https://www.facebook.com/events/1029178413887153/ Anreise ohne Auto: S-Bahn bis Schleinbach und dann 2,2 km über den Radweg nach Kronberg
Pilzworkshops, Frühlingsfeste, Tag der offenen Kellertüre http://www.stadtlandwirtschaft.wien/veranstaltungen
19. April 2018, ab 14 Uhr: Saisoneräffnung bei der Gärtnerei Bach (1220 Wien) http://gaertnerei-bach.at/
20. April, 14 bis 18 Uhr: Pflanzentauschbörse im Norbert-Liebermann-Park (Aumannplatz, 1180 Wien)
21. April 2018, 8 bis 18 Uhr: Frühlingsfest bei der Gärtnerei Schön (1220 Wien) http://www.stadtlandwirtschaft.wien/betrieb/4147359/gaertnerei-schoen
21. und 22. April 2018, 9 bis 17 Uhr: Pflanzenabholmarkt am Gugumuck-Hof (Rosiwalgasse 44, 1100 Wien) in Kooperation mit Arche Noah https://www.gugumuck.at/
21. und 28. April: Pflückgartenbesichtigung und Kostproben am Haschahof http://www.haschahof.at/pflueckgarten/
27. bis 29. April: Frühlingsfest bei ReinSaat in 3572 St. Leonhard am Hornerwald https://www.reinsaat.at/index.php?id=16&L=3
27. April bis 27. Mai: Jungpflanzenverkauf bei Stekovics http://www.stekovics.at/pflanzen/paradeiser/
29. April: Walpurgisfest in Kronberg (Weinviertel) mit Pflanzen- und Samentauschecke https://www.facebook.com/events/1029178413887153/ Anreise ohne Auto: S-Bahn bis Schleinbach und dann 2,2 km über den Radweg nach Kronberg
Dienstag, 6. Februar 2018
Was bisher geschah
Was macht eine Gartenbesitzerin im Winter? Pläne. Und sie liest Gartenbücher und -zeitschriften und -blogs und kommt auf neue Ideen, die sich mit den Plänen nur teilweise vertragen (im besten Fall). Und Geld ausgeben. Zu den sinnvollen Neuanschaffungen der letzten Wochen zählen eine gute kleine Baumsäge (Felco, klappbar, gibt es bei Holzmann auf der Brünner Straße), ein Reutergitter für den Kompost (heißt im Baumarkt Durchwurfgitter und war bei obi zwischen den "Juwel" Hochbeetbauteilen versteckt), ein Erdsieb zum Durchsieben der Anzuchterde (gibt es bei Dehner, ist in den Wiener Filialen aber auch so gut versteckt, dass mehrere Besuche nötig waren).
Jungpflanzenschwemme
So viele Kohlrabipflänzchen wollte ich doch gar nicht!
Das Pikieren wird sicher interessant ;-)
Update Anfang April: Heute habe ich einen kleinen Teil der Jungpflänzchen in ein Hochbeet mit Schutzhaube gesetzt. Durch die wetterbedingt lange Zeit am Fensterbrett sind sie recht zart und lang. Ob daraus jemals Kohlrabi werden, wird sich zeigen. Interessanterweise sind die nicht pikierten Jungpflänzchen deutlich größer und weiter entwickelt als die pikierten.
Das Pikieren wird sicher interessant ;-)
Update Anfang April: Heute habe ich einen kleinen Teil der Jungpflänzchen in ein Hochbeet mit Schutzhaube gesetzt. Durch die wetterbedingt lange Zeit am Fensterbrett sind sie recht zart und lang. Ob daraus jemals Kohlrabi werden, wird sich zeigen. Interessanterweise sind die nicht pikierten Jungpflänzchen deutlich größer und weiter entwickelt als die pikierten.
Erster Post und Disclaimer
Ich bin keine gelernte Gärtnerin und auch keine begnadete Hobbygärtnerin mit dem berühmten grünen Daumen. Den Blog betreibe ich nur, um mir einige Dinge zu notieren, die ich immer wieder suche. Wer mir was nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr! Ich werde mich aber bemühen, Quellen anzugeben.
Abonnieren
Posts (Atom)