Donnerstag, 3. Dezember 2020

Advent im Garten

Neuschnee im Garten! Viel ist es nicht, aber für ein bisschen Adventstimmung reicht es. Für die Vögel habe ich heute selbst gebastelte "Meisenknödel" aufgehängt: Nüsse, Kerne und Rosinen vermischt mit Grammeln und Rindertalg in hübschen roten Konservendosen. 

Je nachdem, wie beliebt sie bei meinen sehr wählerischen Gartengästen sind, sollen es noch mehr werden. Dosen- und Futtervorrat sind vorhanden. (Hinweis für Nachahmer_innen: Die Ränder der Dosen mit dem Dosenöffner oder einer Flachzange glätten. Statt Rindertalg (ausgelassenes Rinderfett vom Fleischhauer) kann man auch Kokosfett ("Ceres") nehmen. Es soll eine Fettart sein, die nicht gleich flüssig wird, wenn einmal fünf Minuten lang die Sonne scheint.

Sonntag, 29. November 2020

Adventstern

Mein Adventstern ist heuer ganz Natur und zum Teil aus dem Garten (Lavendel, Thyminan, Mahonie, Hagebutten, Efeu). Nur das Reisig ist gekauft.




Samstag, 28. November 2020

Reiswanze im November

 Heute bekam ich beim Keksbacken unerwarteten Besuch:

Eine Grüne Reiswanze ist auf dem Boden gekrabbelt. Keine Ahnung, wo sie herkam. (Vor einigen Tagen sah ich schon einmal eine im Bad die Wand hochkrabbeln. Aber die habe ich zu schnell in den Abfluss befördert, bevor ich ans Fotografieren dachte.)

Freitag, 27. November 2020

Donnerstag, 12. November 2020

Sonntag, 18. Oktober 2020

Vollbracht!

Am Freitag wurde die Blumenesche geliefert, die ich aus der vom Bezirksamt vorgegebenen Liste möglicher Ersatzbäume für die Fichte ausgewählt hatte. Heute half mir eine Freundin beim Einsetzen und Befestigen. Der Wurzelballen mit Erde dran war ganz schön schwer! Außerdem ist der Baum zu groß für die Kamera oder der Garten zu klein, um ihn frontal ganz ins Bild zu kriegen.

Sonntag, 4. Oktober 2020

Jungpflanzenanzucht in der Dachrinne

Eine Idee aus einem fremden Gartenblog, die ich nächstes Jahr ausprobieren könnte - ein Dachrinnenstück als "Anzuchtkasten":
https://achimsgarten.de/fruehlingszwiebel-anbautrick-und-die-neue-gemuesekinderstube/

Wenn man es geschickt angeht, kann man die eingewurzelten Setzlinge aus der Rinne in die vorbereitete Furche im Beet schieben.

Note to self: Hornbach hat passende Dachrinnen lagernd (Kunststoff, Marley, Kastenrinne NM 70 mm, 1 m lang, eckiger Querschnitt, damit das Zeug nicht wackelt :)) und die passenden Endstücke auch. Obi auf der Brünnerstraße hat sie nur auf Bestellung. Wenn es mir gelingt, die Rinnen um 2-3 cm zu kürzen, passen sie auch ins Frühbeet.

Samstag, 3. Oktober 2020

Dachgleiche

Am Donnerstag habe ich gemeinsam mit einer Freundin das Gerüst für ein Paradeiserhäuschen zusammen geschraubt, damit die vielen Früchte an den wild aufgegangenen Paradeiserstauden im Spätherbst noch geschützt ausreifen können.


Das Dach ist bis jetzt nur provisorisch mit stabilem Klebeband befestigt, da ich zunächst noch einen geeigneten Bohrer und Schrauben besorgen muss. Es hat aber schon eine Nacht mit lt. ZAMG 50 km/h Wind überlebt. 

Dienstag, 15. September 2020

Termine im Oktober 2020

9. bis 11. Oktober 2020: 4. Wiener Herbsttage im Palmenhaus im Burggarten (1010 Wien) https://wienerherbsttage.at/

17. Oktober 2020: Biosphärenobstbaumtag 2020 im Lainzer Tiergarten (beim Eingang Lainzer Tor) https://www.bpww.at/de/veranstaltungen/biosphaerenpark-obstbaumtag-2020

17. Oktober 2020: 26. Obstbaumtag der Baumschule Artner, Reichenau am Freiwald (Waldviertel) http://artner.biobaumschule.at/termine/

Mittwoch, 9. September 2020

Donnerstag, 3. September 2020

Besuch

Diese Grüne Reiswanze hat mich gestern am 2. Stock besucht


Wo immer sie sind, krabbeln die Reiswanzen nach oben. Ich habe sie auch schon an der Hausmauer beobachtet. Was sie tun, wenn sie ganz oben am Rauchfang angelangt sind, weiß ich nicht.

Im Garten sind sie derzeit hauptsächlich auf den Himbeer- und Paradeiserstauden und zwar sowohl erwachsene (grüne) Reiswanzen als auch Larven (schwarz-bunt gemustert).

Samstag, 22. August 2020

Ernte

Fast alle Salatpflanzen und viele Kohlköpfe wurden von Schnecken und Raupen verspeist. Ein paar Sachen lassen sie mir aber glücklicherweise übrig:

Sonntag, 16. August 2020

Mitesser Nr. 2

Dass die reifen Feigen bei Wespen beliebt sind, ist mir nicht neu. Aber heute fand ich zum ersten Mal eine Raupe (? - oder Made?) an einer unreifen Feige. Während ich versuchte, sie zu fotografieren, hat sie versucht, in ihr Loch zu flüchten.


Samstag, 15. August 2020

Mitesser

Diese hellgrüne Raupe hat heute Nacht ein Massaker in meinem Salatfensterkistl angerichtet.


Termine im September 2020

1. September: Beginn der Vorbestellung für den NÖ Heckentag  https://www.heckentag.at/infos

4. September 2020: Tag der offenen Tür in der City Farm Augarten, 1020 Wien. Anmeldung unter https://www.cityfarm.wien/events/tag-der-offenen-gartentuer-september/

5. September 2020: Naturgartenfest im Museumsdorf Niedersulz https://www.museumsdorf.at/de/programm/veranstaltungen/naturgartenfest-1 https://www.baumschule-hemmelmeyer.at/pflanzenmaerkte/ Niedersulz ist mit dem Autobus 420 (ab Floridsdorf, Franz Jonas Platz) erreichbar, allerdings sind die Intervalle am Wochenende groß!

11. bis 13. September 2020: Blühendes Gartenfest in Wels www.gartenfest-wels.at 

13. September 2020: Hendltreff beim Klosterbauer in Maria Enzersdorf (Bhf. Mödling) https://klosterbauer.at/kurse/ https://klosterbauer.at/wp-content/uploads/Hendltreff13.9.2020.pdf (Anmeldung nötig)

18. September 2020: Workshop Wintergemüse I. City Farm Augarten, 1020 Wien.  https://www.cityfarm.wien/events/wintergemuese-i-start-in-eine-frische-gartensaison-2/

18. bis 20. September 2020: Wiener Kleingartenmesse. Blumengärten Hirschstetten https://www.kleingartenmesse.at/information/

20. September 2020: Baumschnittkurs bei Schreiber (Poysdorf) https://www.schreiber-baum.at/events/schnittkurs-mit-sortenverkostung-2092020-17 

Mittwoch, 5. August 2020

Borstenhirse?

In meinem Garten breitet sich seit einiger Zeit eine Art Gras unerbittlich aus. Die Keimblätter sind schmal, lang, spitz zulaufend, später wächst ein Stängel mit einem kolbenförmigen Samenstand daran. Der ist hat viele feine Härchen und ist der eigentliche Grund dafür, dass ich über den Neuzugang nicht so begeistert bin. Die Samenstände greifen sich "klebrig" an, bleiben an Kleidung, Gartenhandschuhen und Werkzeug hängen und man trägt so selbst zur weiteren Verbreitung im ganzen Garten bei. Von Textilien kann man sie nur mit Mühe wieder lösen.

Samstag, 1. August 2020

Der Kürbis erobert den Garten

Meine am Fuß des Komposthaufens aufgegangene Kürbispflanze erobert immer größere Stücke des Gartens. Ich bin gespannt, wie lange ich überhaupt noch hinein darf ;-)

Das Foto habe ich vom Fenster im 2. Stock aus aufgenommen. Im Garten würde ich schon ein Super-Fischaugen-Objektiv brauchen. Drei Kürbisse sind schon über 30 cm groß, die kleinen kann ich nicht zählen.

Mittwoch, 22. Juli 2020

Erntesegen?

Die Meisen in meinem Garten haben vor kurzem durchschaut, dass sie an die Sonnenblumen in diesem Futtersilo gelangen können, wenn sie das restliche Zeug energisch rausschmeißen.



Samstag, 18. Juli 2020

Gründüngungspflanzen

Gründüngung soll den Boden mit Nährstoffen versorgen und für die nachfolgende Kultur vorbereiten, gegen Austrocknen und Erosion schützen, gegen Schädlinge schützen und je nach Jahreszeit auch noch  Bienenweide sein.

Mittwoch, 15. Juli 2020

Kürbisexplosion ;o)

So sahen die zwei am Komposthaufen wild aufgegangenen Pflänzchen Anfang Juni aus:


und so heute, 6 Wochen und 2 Tage später:



Die eine Kürbispflanze klettert über die Mauer und erobert den angrenzenden Baugrund, die andere die für den Spätherbst vorbereitete Baumpflanzgrube. Unter den Blättern sind schon einige kleine Kürbisse erkennbar. Die Pflanze lässt übrigens zur Mittagszeit immer die Blattränder hängen, gegen Abend stellen sie sich wieder auf.

Termine im August 2020

5. August 2020: Wiesenpflege (mit Einführung in Sensenmahd?) auf der Adolfstorwiese (1130 Wien). https://www.city-nature.eu/05-august-2020-pflege-der-adolfstorwiese-west-und-ost-mit-freiwilligen
https://www.bpww.at/de/veranstaltungen/city-nature-wiesenpflege-und-sensenmahd-einfuehrung-adolfstorwiesen-1130-wien

9. August 2020: Sommergenußtour in Poysdorf. Betriebsführungen und Verkostungen. https://www.schreiber-baum.at/events/sommer-genusstour-982020-21  https://www.weinviertel.at/genusstour-sommer (Mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwierig)

14. August 2020: Sommerliche Gemüsefrüchte. Gartenerlebnisführung und Verkostung. 17 bis 19 Uhr, Cityfarm Augarten, Obere Augartenstraße 1C, 1020 Wien. Kosten: 30 Euro. Anmeldung unter https://www.cityfarm.wien/events/sommerliche-gemuesefruechte-gartenerlebnisfuehrung-und-verkostung/

16. August 2020: Baumschnittkurs + Sortenverkostung bei Schreiber (Poysdorf) https://www.schreiber-baum.at/events/schnittkurs-mit-sortenverkostung-1682020-16

Montag, 29. Juni 2020

Reiswanzenlarven

Ich staunte nicht schlecht, als ich eben zwei Reiswanzenlarven an einer Stängelkohljungpflanze auf dem Fensterbrett (2. Stock) entdeckte:


Mittwoch, 24. Juni 2020

Rhrabarber

Heute bemerkt: Bei Rhabarber wächst das erste "richtige" Blatt nicht oberhalb, sondern unterhalb der Keimblätter aus dem Stängel.


Sorte Victoria, Saatgut von Austrosaat, ausgesät am 25. Mai, erste Keimlingsspitzen am 11. Juni gesehen. Bis zum ersten Rhabarberkuchen heißt es aber noch mindestens zwei Jahre warten.

Samstag, 20. Juni 2020

Joker für die Mischkultur

Da mich der Regen aus dem Garten vertrieben hat, ein wenig Theorie: Bei der Mischkultur hat man ja immer wieder das Problem, dass man Gemüsesorten pflanzen will, die nicht wirklich nebeneinander stehen sollen, aber nicht genügend Platz hat, um sie weiträumig zu verteilen und noch "gute" Partner daneben zu pflanzen. Dann helfen möglicherweise Joker, also Pflanzen, die überall oder fast überall dazu passen.

Die wichtigsten sind:

  • Endivien und Familie, also Radicchio und Zuckerhut (Zicchoriengewächse)
  • Vogerlsalat, auch Feldsalat, Rapunzel, Ackersalat oder Nüsslisalat genannt (Baldiangewächse)
  • Sommerportulak
  • Schwarzwurzeln
  • Haferwurzeln (Korbblütler)
  • viele Küchen- und Teekräuter wie Anis, Basilikum, Bohnenkraut, Dill, Kapuzinerkresse, Löwenzahn, Ringelblume, Schafgarbe, Tagetes, die außerdem noch den Vorteil haben, dass sie nicht viel Platz benötigen.
  • Neuseeländer Spinat (gehört zu den Eiskrautgewächsen od. Mittagsblumengewächsen)

Freitag, 19. Juni 2020

Spargel und Grünkohl


Der feine Strich ist kein Kratzer an der Fensterscheibe, sondern aus Samen gezogener Spargel! Bis zur ersten Mahlzeit wird es noch einige Zeit dauern - Spargel kann ab dem dritten Jahr beerntet werden.

Dahinter stehen eine kräftige und zwei verkümmerte Grünkohljungpflanzen (alle zugleich gesät und pikiert) und links Sonnenblumen, denen das Pikieren nicht so gut bekommen ist. (Aber Direktaussaat im Garten scheitert daran, dass die Triebspitzen sofort gefressen werden, wenn nicht schon die Samen gefressen wurden.)

Montag, 15. Juni 2020

Zwei Wochen später

Vor zwei Wochen habe ich bei meinem Komposthaufen wild aufgegangene Jungpflanzen entdeckt, die nach Gurke und Kürbis aussahen https://biogarten-in-floridsdorf.blogspot.com/2020/06/fundstucke.html

Inzwischen sind sie ganz schön gewachsen:

Gurke

Kürbis
Ob meine Vermutung zutrifft und ob sich Früchte ausbilden, wird die Zukunft zeigen.

Montag, 1. Juni 2020

Fundstücke

Heute zwischen Wäsche aufhängen und Küchenabfälle ausleeren im Garten entdeckt:


Das Unkraut zwischen den Fichtennadeln will anscheinend eine Gurkenpflanze werden. Keine Ahnung, wie die hierher kommt. (Zum Vergleich: https://www.wildfind.com/pflanzen/gurke)

Gleich daneben, am Fuße des Komposthaufens, treibt eine Kürbispflanze aus:
Die Kultur auf oder neben Komposthaufen wird ja sogar empfohlen, da Kürbisse viele Nährstoffe brauchen, aber ich habe hier nichts eingepflanzt.

Und noch ein paar Schritte weiter, zwischen verblühtem Bärlauch, Schöllkraut, Disteln und so weiter, wächst Petersilie

Hier habe ich die auch nicht ausgesät ;-) Petersilie gab es im Garten in den letzten Jahren mehrfach und sie hat auch geblüht. Da kann ich mir vorstellen, dass Samen verblasen oder verstreut wurden. Kürbisse versuche ich heuer zum ersten Mal und Gurken habe ich noch nie selbst gezogen. Die Samen müssen entweder von weiter her oder aus Küchenabfällen kommen.






Samstag, 30. Mai 2020

Leimringe

Da das Wetter heuer im Frühling offenbar gut für die Entwicklung der Läuse war, habe ich viele Arten von den Biestern in Hülle und Fülle im Garten - und zwar soviel, dass zumindest die kleineren Obstbäume leiden. Spritzen mit Schmierseifenlauge hat bisher keinen durchschlagenden Erfolg gebracht. Also Plan B: Die Ameisen daran hindern, dass sie die Läuse melken.

Freitag, 29. Mai 2020

Sonntag, 24. Mai 2020

Kermesbeerenernte ;-)

Diese mehrere Jahre alten Kermesbeerenwurzeln habe ich in den letzten Tagen ausgegraben


Die längste davon misst 45 cm. Das ist schon mit einigem Graben verbunden, besser eliminiert man also die ausgesämten Pflänzchen schon in dieser Größe

Donnerstag, 14. Mai 2020

Suchbildrätsel

Als Vorkultur für die Kürbisse habe ich auf dem Hochbeet Spinat, diverse Salatsorten und eine Salatkräutermischung gesät. Die Identifikation dessen, was da wirklich wächst, ist herausfordernd ;-)


Ich sehe Spinat, 2 Rucolapflänzchen, Sauerampfer, Spitzwegerich, einen Löwenzahn, viele Brennnesselpflänzchen (nicht gesät), Schöllkraut (schon gar nicht gesät), ein Pflänzchen, das vielleicht eine Pimpinelle werden könnte, ein paar Gewächse, die wie kleine Paradeiserpflanzen aussehen (woher die wohl kommen?) und viele kräftige Pflanzen mit Blättern wie Flieder, die wahrscheinlich ein Unkraut sind, aber welches? Für Salatkräuter sind sie zu groß. Als ich mit Nahaufnahmen beginnen wollte, hat meine Kamera gemeint, der Akku sei leer. Die folgen also demnächst.

Montag, 4. Mai 2020

Akelei und Birne

Die rosa Akelei war schon immer an dieser Stelle, die blaue habe ich voriges Jahr aus Samen gezogen.


und die einzige Birne am Baum:

Fotos von trixi b.

Mittwoch, 15. April 2020

Termine im Mai 2020


Alles abgesagt!

16. Mai 2020: Sensenskurs im Botanischen Garten http://www.botanik.univie.ac.at/hbv_devel/index.php?nav=sv34 30. Mai bis 1. Juni 2020: Salon jardin im Park des Schloss Hetzendorf https://www.salonjardin.at/ Erst wieder 2021!

Mittwoch, 1. April 2020

Auf dem Fensterbrett

Schon wieder gewachsen


Draußen im Garten scheint zwar die Sonne, aber es ist recht kühl und in der Nacht frostig.

Sonntag, 29. März 2020

Auf dem Fensterbrett

So schnell wächst eine junge Kürbispflanze:


Da Kürbisse zu den kälteempfindlichen Pflanzen gehören, müssen sie noch ein paar Wochen auf dem Fensterbrett bleiben.

Mittwoch, 25. März 2020

Auf dem Fensterbrett

So sieht das erste echte Blatt einer Kürbispflanze aus:

Auf dem rechten Keimblatt hängt noch der Rest eines Häutchens aus dem Kürbiskern.

Samstag, 21. März 2020

Termine im April 2020

Update: Die behördlichen Sperren wegen Covid-19 betreffen auch Gärtnereien und Blumenläden. Bitte daher kurzfristig informieren, ob die angekündigten Veranstaltungen wie geplant stattfinden können. (Die Websites sind nicht immer aktuell.) 

Saisonstart bei Gärtnerei Schön (Essling und Süssenbrunn) http://www.gaertnerei-schoen.at/

Anfang April: Jungpflanzenverkauf bei Bioschanze (1210). Es gibt Gemüse- und Kräuterjungpflanzen. https://www.bioschanze.at/produkte/

Ab 9. April: Pop-up Shop der Arche Noah in Wien Do - So 10 - 18 Uhr geöffnet https://www.arche-noah.at/einkaufen/pop-up-store-wien 

17. - 19. April: Raritätenbörse der Boku: http://www.botanik.univie.ac.at/hbv/index.php?nav=sv0 ABGESAGT!

24. - 26. April: Frühlingsfest bei Reinsaat: https://www.reinsaat.at/index.php?id=74&L=0 

Vor dem Fenster

Draußen ist es heute regnerisch und kälter als in den letzten Tagen, aber unter der Plastikhaube wachsen Kohlrabipflänzchen. Hoffentlich überstehen sie den angekündigten Kälteeinbruch.




Donnerstag, 19. März 2020

4. Online Bio-Balkon Kongress

Das ist mir eben in die Mailbox geflattert:

Von morgen (20.3.) bis 29.3. findet der 4. Online Bio-Balkon Kongress statt:

In 27 Video-Interviews sprechen Expert_innen zu Selbstversorgung und Gestaltung von Wohlfühloasen und Naturerlebnisräumen auf dem eigenen Balkon. Diese Interviews zum biologischen Gärtnern im Einklang mit der Natur können kostenlos im Internet angeschaut werden. Die Interviews können jeweils für 24 Stunden angeschaut werden, wie und wo es in den Tagesablauf hineinpasst.

Die Teilnahme ist kostenlos, man muss sich aber anmelden (E-Mail Adresse angeben und Bestätigungslink klicken reicht): https://bio-balkon.de/biotop/

Außerdem gibt es für die Teilnehmer_innen ein Gewinnspiel, bei dem einer von rund 150 Preisen (Gartenbüchern, anderen nützlichen Dingen für Balkon und Garten) gewonnen werden kann.

Da wir derzeit ohnehin nicht viel rausdürfen, kommt der Online Bio-Balkon Kongress doch wie gerufen ;)

Samstag, 7. März 2020

Auf dem Fensterbrett

Auf dem Fensterbrett wird es langsam eng:





In den Kaffeesackerln stecken Artischockensämlinge, die in wenigen Tagen lange Wurzeln entwickelt haben und die ich deshalb in größere "Töpfe" gesteckt habe, denn sie dürfen ja erst nach den Eisheiligen ins Freiland. Das in dem Topfenbecher werden rote Sonnenhüte. Dann zweimal Kapuzinerkresse in unterschiedlichen Stadien und acht junge Paradeiserpflänzchen, denen ich beim Wachsen zuschaue. Draußen vor dem Fenster keimen kühl, aber geschützt zwei Salatsorten (nachdem die ersten Keimlinge im Zimmer geschimmelt sind).

Samstag, 22. Februar 2020

Termine im März 2020


Update: Die behördlichen Sperren wegen Covid-19 betreffen auch Gärtnereien und Blumenläden. Bitte daher kurzfristig informieren, ob die angekündigten Veranstaltungen wie geplant stattfinden können. (Die Websites sind nicht immer aktuell.)

Sonntag, 1. März 2020: Letzter Tag der Orchideenausstellung in den Blumengärten Hirschstetten (1220): https://www.orchideenausstellung-wien.at/

Samstag, 7. März 2020, 9 Uhr: Obstbaumschnittkurs in der Baumschulle Hemmelmeyer in Breitensee https://www.baumschule-hemmelmeyer.at/obstbaumschnittkurs/

13. März 2020: Ende der Winterpause bei Gärtnerei Ganger (Aspernstraße). Der erste Bauernmarkt findet vermutlich am Samstag, dem 14. März statt. https://www.gaertnerei-ganger.at/

Ab 17. März 2020: Sommeröffnungszeiten im Blumengarten Hirschstetten: https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/blumengaerten-hirschstetten/kontakt.html  

20. - 29. März 2020: 4. Online Bio-Balkon Kongress. Kostenlos (schmerzlose Registrierung nötig, nur E-Mail Adresse angeben und Bestätigungslink klicken). https://bio-balkon.de/biotop/?idU=1 

Freitag, 21. Februar 2020

Sonnenblumennachwuchs

Sonnenblumen entwickeln so schnell eine lange Pfahlwurzel, dass sie schon 6 Tage nach dem Aussäen nicht mehr in normale Blumentöpfe passen. Dabei haben einige Jungpflänzchen noch nicht einmal die Schale des Kerns abgeworfen:


Gesät nach einigen Stunden im Saatbad am 15. Februar (am Fensterbrett), erste sichtbare Keime am 17. Februar, pikiert am 21. Februar.