Mittwoch, 4. Dezember 2019
Adventstern
Das Tannenreisig ist gekauft, das sonstige Grünzeug stammt aus dem Garten: Eibe, Mahonie, Silberfichte, Efeu, Salbei, Lavendel, Silberlinge.
Mittwoch, 13. November 2019
Solanum nigrum
Damit ich es mir endlich merke ;-)
Das ist Schwarzer Nachtschatten oder Solanum nigrum. Dass es eine "Ruderalpflanze" ist, kann ich bestätigen ;-) Sie wuchert über die teilweise abgerissene Mauer vom Baugrund nebenan zu mir herüber und lässt sich auch durch kurze Tage und spätherbstliche Temperaturen nicht vom Blühen abhalten.
Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Nachtschatten
Das ist Schwarzer Nachtschatten oder Solanum nigrum. Dass es eine "Ruderalpflanze" ist, kann ich bestätigen ;-) Sie wuchert über die teilweise abgerissene Mauer vom Baugrund nebenan zu mir herüber und lässt sich auch durch kurze Tage und spätherbstliche Temperaturen nicht vom Blühen abhalten.
Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Nachtschatten
Mittwoch, 30. Oktober 2019
Ooops
Genauer: Nach zwei Urgenzen erfuhr ich, dass das Paket nicht zugestellt werden konnte, da der Empfänger (also ich) nicht angetroffen wurde und ich es im Paketshop abholen kann. So sah das Paket aus:

Samstag, 26. Oktober 2019
Die Bank
Die Bank hat gerade noch rechtzeitig vor dem angekündigten Schlechtwettereinbruch einen wasserfesten Überzieher bekommen, damit sie Regen und Schnee trotzen kann.
Dienstag, 15. Oktober 2019
Termine im November 2019
Termine im November 2019:
Ab 2. 11. Verkauf in der Baumschule Schreiber (Poysdorf) https://schreiber-baum.at/baumschule/termine (und in den meisten anderen Baumschulen auch, da wurzelnackte Bäume und Sträucher ja im November oder im zeitigen Frühjahr (März) eingepflanzt werden sollen.
Ab 2. 11. Verkauf in der Baumschule Schreiber (Poysdorf) https://schreiber-baum.at/baumschule/termine (und in den meisten anderen Baumschulen auch, da wurzelnackte Bäume und Sträucher ja im November oder im zeitigen Frühjahr (März) eingepflanzt werden sollen.
Montag, 14. Oktober 2019
Jonathan!
Jahrelang habe ich gerätselt, welche Äpfel auf meinem großen Bau wachsen. Sie sind unterschiedlich groß, anfangs gestreift und mit zunehmender Reife immer röter. Der Geschmack ist säuerlich und saftig. Nur, wenn man sie viel zu lange am Baum lässt (Dezember), werden sie mehlig. Seit Freitag weiß ich: Es sind Jonathan!
Samstag, 12. Oktober 2019
Erkenntnis
Endlich weiß ich, welchen Typ von Garten ich habe:
Er ist antiautoritär!
Unter https://www.oegg.or.at/der-antiautoriaere-garten/ wird das so beschrieben:
Er ist antiautoritär!
Unter https://www.oegg.or.at/der-antiautoriaere-garten/ wird das so beschrieben:
Unter diesem Begriff versteht die Autorin [Simone Kern] das Prinzip der Gartengestaltung mit selbst versamenden Pflanzen, von Christian Kreis als „BlackBox Gardening“ bezeichnet. Durch Dynamik und Zufall wandelt sich das Erscheinungsbild des Gartens, und Pflanzen finden von selbst einen geeigneten Standort. Gärtnern mit dem Zufall ist unter anderem auch eine zeitgemäße Antwort auf die neue Klimasituation.In meinem Garten keimt schon seit Jahrzehnten so ziemlich alles, was hier sein will. Die Bäume und Sträucher sind großteils durch Samen entstanden, die Vögel mitgebracht haben und ich greife nur ein, wenn sie mir allzu sehr über den Kopf wachsen.
Dienstag, 8. Oktober 2019
Zitronenverbene
Gestern habe ich den Topf mit der Zitronenverbene aus der Kräuterpyramide in ihr Winterquartier im Frühbeet übersiedelt. Mit Komplikationen:
Samstag, 5. Oktober 2019
Eingesetzt
Nachdem ich in den letzten Wochen überzählige Pflanzen ausgegraben und zum Teil schon hergegeben habe, war ich am Donnerstag bei Praskac in Tulln, um mir neue Arbeit zu kaufen ;-)
Samstag, 28. September 2019
Blumen und Kräuter unter Obstbäumen
Unter Obstbäumen wachsende Blumen und Kräuter sehen nicht nur hübsch aus, sie fördern auch die Gesundheit der Bäume und halten Schädlinge fern. Geeignete Mischkulturpartner sind zum Beispiel:
Ringelblumen, Kapuzinerkresse, Tagetes, Veilchen, Löwenzahn, Brennnessel, Taubnessel, Melisse, Pfefferminze, Gartenkresse, Scharbockskraut, Lärchensporn, Melde, Wicke, Senf, Phacelia, Klee und vieles mehr.
Problematisch sind eigentlich nur Salbei und Wermut und bei Birnen Wacholder (Birnengitterrost!). Außerdem mögen die meisten Obstsorten keine Nachbarschaft von Nadelbäumen.
Ringelblumen, Kapuzinerkresse, Tagetes, Veilchen, Löwenzahn, Brennnessel, Taubnessel, Melisse, Pfefferminze, Gartenkresse, Scharbockskraut, Lärchensporn, Melde, Wicke, Senf, Phacelia, Klee und vieles mehr.
Problematisch sind eigentlich nur Salbei und Wermut und bei Birnen Wacholder (Birnengitterrost!). Außerdem mögen die meisten Obstsorten keine Nachbarschaft von Nadelbäumen.
Montag, 23. September 2019
Termine im Oktober 2019
Termine im Oktober 2019:
11. 10. 2019: Erntedank in der Baumschule Bauer (Dobersberg, Waldviertel): https://www.baumschule-bauer.at/?ai1ec_event=erntedank-in-der-baumschule&instance_id=10
11. bis 13. Oktober 2019: 3. Wiener Herbsttage im Palmenhaus im Burggarten (1010 Wien) https://wienerherbsttage.at/
11. 10. 2019: Erntedank in der Baumschule Bauer (Dobersberg, Waldviertel): https://www.baumschule-bauer.at/?ai1ec_event=erntedank-in-der-baumschule&instance_id=10
11. bis 13. Oktober 2019: 3. Wiener Herbsttage im Palmenhaus im Burggarten (1010 Wien) https://wienerherbsttage.at/
Samstag, 21. September 2019
Aufguss von Krenblättern
Ein Aufguss von Krenblättern soll gegen Monilia-Fruchtfäule helfen. Das Rezept: Frische Krenblätter mit kochendem Wasser übergießen, so dass sie gerade bedeckt sind. Eine Viertelstunde gut umrühren. Dann 1:4 verdünnen und sofort ausspritzen.
Quelle: Christa Weinrich OSB: Geheimnisse aus dem Klostergarten; Stuttgart, 2011.
Quelle: Christa Weinrich OSB: Geheimnisse aus dem Klostergarten; Stuttgart, 2011.
Freitag, 20. September 2019
Rosengalle
Als mir heute beim Brennnesselernten ein Zweig des üppig wuchernden Wildrosenstockes im Weg war, sah ich beim Abschneiden ein merkwürdiges Etwas:
Ich rätselte, ob es ein Nest eines Insekts sein könnte oder doch ein Pilz.
Googeln nach "kugeliges Gewächs an Rosen" brachte die Lösung: Es handelt sich um das Nest von Rosengallwespen und ist für die Rosen nicht gefährlich. Das sieht man auch schon daran, dass der Zweig vor und hinter der Wucherung ganz frisch und grün ist.
Links: https://forum.mein-schoener-garten.de/viewtopic.php?t=1684600
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Rosengallwespe
https://www.bio-gaertner.de/Pflanzenkrankheiten/Rosengallwespen
Ich rätselte, ob es ein Nest eines Insekts sein könnte oder doch ein Pilz.
Googeln nach "kugeliges Gewächs an Rosen" brachte die Lösung: Es handelt sich um das Nest von Rosengallwespen und ist für die Rosen nicht gefährlich. Das sieht man auch schon daran, dass der Zweig vor und hinter der Wucherung ganz frisch und grün ist.
Links: https://forum.mein-schoener-garten.de/viewtopic.php?t=1684600
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Rosengallwespe
https://www.bio-gaertner.de/Pflanzenkrankheiten/Rosengallwespen
Birnengitterrost?
Vor ein paar Tagen hatte ein paar Blätter meines Birnbaumes gelb-rote Flecken. Heute waren es mehr und ich sah sie mir genauer an:
Dienstag, 17. September 2019
Ausgegraben
In meinem Garten sind in den letzten Jahren viele Sträucher und Bäume von alleine aufgegangen. Da der Wald langsam zu dicht wurde, habe ich begonnen sie auszugraben. Falls jemand den einen oder anderen Strauch haben möchte, bitte hier in den Kommentaren melden.
Gelber Hartriegel, Liguster, ein junger Kriecherlbaum.
Donnerstag, 5. September 2019
Brennnesselsamenernte
Diese Brennnesselsamen habe ich eben geerntet und zum Trocknen vorbereitet:
Die Blätter werden ebenfalls getrocknet (für Tee), die Stängel kommen auf den Kompost. Und die weniger schönen Pflanzen werden ebenfalls getrocknet und im Frühjahr zu Brennnesseljauche vergoren.
Die Blätter werden ebenfalls getrocknet (für Tee), die Stängel kommen auf den Kompost. Und die weniger schönen Pflanzen werden ebenfalls getrocknet und im Frühjahr zu Brennnesseljauche vergoren.
Samstag, 15. Juni 2019
Brühen im Garten
Mit Brühen sind hier nicht Suppen gemeint, sondern hausgemachte Pflanzenschutzmittel. Zum Unterschied von Jauchen und Kaltauszügen werden Brühen durch Abkochen hergestellt.
Grundrezept: Die Kräuter zerkleinern und mit Wasser in einen großen Topf geben, ggf. zunächst einweichen. Dann aufkochen und 20-30 Minuten kochen lassen. Zugedeckt abkühlen lassen und dann absieben. Die Brühe ist gebrauchsfertig, die Kräuterreste werden als Mulchmaterial verwendet.
Grundrezept: Die Kräuter zerkleinern und mit Wasser in einen großen Topf geben, ggf. zunächst einweichen. Dann aufkochen und 20-30 Minuten kochen lassen. Zugedeckt abkühlen lassen und dann absieben. Die Brühe ist gebrauchsfertig, die Kräuterreste werden als Mulchmaterial verwendet.
Donnerstag, 13. Juni 2019
Pflanzenjauchen
Pflanzenjauchen werden als Dünger und zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Sie werden kalt angesetzt und vergoren. Jauchen muss man daher auf Vorrat ansetzen, damit man sie hat, wenn man sie braucht. Wenn es schnell gehen muss, kommen Brühen, Tees und Kaltauszüge oder fertige Konzentrate aus dem Fachhandel in Frage.
Grundrezept: Pflanzenmaterial frisch oder getrocknet in eine Tonne geben, mit kaltem Wasser aufgießen (ideal: Regenwasser), lose abdecken und 2 bis 3 Wochen stehen lassen, wobei gelegentlich umgerührt wird. Nach wenigen Tagen (von der Temperatur abhängig) beginnt die Mischung zu gären (Bläschen steigen auf). Der Deckel soll verhindern, dass Vögel oder andere kleine Tiere in der Tonne ertrinken, aber es soll Luft rein können. Ideal wäre also ein Gitter. Je nach Anwendung wird frische (= gärende) oder abgestandene Jauche verwendet.
Grundrezept: Pflanzenmaterial frisch oder getrocknet in eine Tonne geben, mit kaltem Wasser aufgießen (ideal: Regenwasser), lose abdecken und 2 bis 3 Wochen stehen lassen, wobei gelegentlich umgerührt wird. Nach wenigen Tagen (von der Temperatur abhängig) beginnt die Mischung zu gären (Bläschen steigen auf). Der Deckel soll verhindern, dass Vögel oder andere kleine Tiere in der Tonne ertrinken, aber es soll Luft rein können. Ideal wäre also ein Gitter. Je nach Anwendung wird frische (= gärende) oder abgestandene Jauche verwendet.
Dienstag, 11. Juni 2019
Malve blüht
Voriges Jahr erstand ich bei einer Pflanzenbörse eine kleine "Käspappelpflanze". Sie ist sehr groß geworden und hat viele violette Blüten. Manche Zweige sind durch das Gewicht umgefallen.
Montag, 10. Juni 2019
Mittel gegen Blattläuse
Das heurige Wetter (zuerst wochenlang kühl und viel Regen und dann übergangslos sehr heiß) hat anscheinend den Läusen gut getan. Die Rosensträucher und der Baldrian in meinem Garten sind voll davon.
Beim Baldrian habe ich mich heute dazu entschlossen, die befallenen Blüten und Zweige abzuschneiden und zu entsorgen. Ansonsten habe ich Bücher studiert und die folgenden biologischen Mittel gegen Blattläuse gefunden:
Quelle: Christa Weinrich OSB, Biologisch gärtnern, Wien: AV, 2010
Vielfach findet man auch Schmierseifenlösungen als Mittel gegen Läuse und andere Schadinsekten. Grundrezept: 25-30 g auf 1 l Wasser (in heißem Wasser löst sich die Seife leichter auf). Je nach Schädlingsart könnten Alkohol, Spiritus, Speiseöl, Terpentin ... zugegeben werden. Achtung: Um zu vermeiden, dass man auch viele fliegende Nützlinge erwischt, frühmorgens oder abends spritzen.
Quelle: https://www.bio-gaertner.de/Rezepturen-Staerkungsmittel/Schmierseifenloesung (und viele andere)
Beim Baldrian habe ich mich heute dazu entschlossen, die befallenen Blüten und Zweige abzuschneiden und zu entsorgen. Ansonsten habe ich Bücher studiert und die folgenden biologischen Mittel gegen Blattläuse gefunden:
- Gärende Brennnesseljauche (bei mäßigem Befall)
- Brennnesselkaltwasserauszug (vor allem an Rosen)
- Eichenblätterjauche (gegen fast alle fressenden und saugenden Insekten, auch gegen Ameisen)
- Kartoffelabsud (vor allem an Rosen)
- Rhabarberblätterbrühe
- Rhrabarberblätterjauche
- Wermutbrühe
- Wermutjauche
Quelle: Christa Weinrich OSB, Biologisch gärtnern, Wien: AV, 2010
Vielfach findet man auch Schmierseifenlösungen als Mittel gegen Läuse und andere Schadinsekten. Grundrezept: 25-30 g auf 1 l Wasser (in heißem Wasser löst sich die Seife leichter auf). Je nach Schädlingsart könnten Alkohol, Spiritus, Speiseöl, Terpentin ... zugegeben werden. Achtung: Um zu vermeiden, dass man auch viele fliegende Nützlinge erwischt, frühmorgens oder abends spritzen.
Quelle: https://www.bio-gaertner.de/Rezepturen-Staerkungsmittel/Schmierseifenloesung (und viele andere)
Samstag, 8. Juni 2019
Kermesbeere
Note to self: Das Unkraut mit den schwarzen Beeren heißt Kermesbeere. Es hat eine Pfahlwurzel, die an Rüben, Petersilie, Pastinake etc. erinnert.
Dienstag, 21. Mai 2019
Vor dem Fenster
Eigentlich sollten sie ja zu Weihnachten blühen, aber das funktioniert wahrscheinlich nur mit allerlei technischer und chemischer Nachhilfe. Meine Amaryllis (Ritterstern, Hippeastrum) blühen halt im Mai.
Sonntag, 14. April 2019
Draußen im Wald
Nicht in meinem Garten, sondern im Wienerwald gesichtet:
Der Feuersalamander hielt es für schlau, sich tot zu stellen, solange ich in der Nähe war. Glück für die Fotografin ;o)
Die Maus konnte ich nur aus der Ferne fotografieren:
Blumen sind da etwas einfacher, hier Buschwindröschen, die im Wienerwald derzeit reichlich blühen. Das Foto ist einige Tage alt, heute war es kühl und regnerisch, da bleiben sie geschlossen.
Leider kein Foto gibt es von zwei Wiesen voller Himmelsschlüssel bei Wilfersdorf (Tullner Becken).
Der Feuersalamander hielt es für schlau, sich tot zu stellen, solange ich in der Nähe war. Glück für die Fotografin ;o)
Die Maus konnte ich nur aus der Ferne fotografieren:
Blumen sind da etwas einfacher, hier Buschwindröschen, die im Wienerwald derzeit reichlich blühen. Das Foto ist einige Tage alt, heute war es kühl und regnerisch, da bleiben sie geschlossen.
Leider kein Foto gibt es von zwei Wiesen voller Himmelsschlüssel bei Wilfersdorf (Tullner Becken).
Freitag, 15. März 2019
Baldrian
Zur Erinnerung für mich selbst, damit ich es mir vielleicht einmal merke: Das ist Baldrian!
So sieht er im Sommer aus https://www.praskac.at/baldrian/valeriana-officinalis
Laut Wikipedia kann man das frische Frühjahrsgrün in den Salat mischen. Die Blüten sind ebenfalls essbar. Für Baldriantee wird die getrocknete Wurzel verwendet.
Vermehrung durch Abtrennung von Seitentrieben im Frühjahr, sobald die Jungtriebe ca. 10 cm hoch sind. (Alternativ auch: Absenker, Stockteilung, Anzucht aus Samen.)
![]() |
Baldrian, fotografiert am 15. März 2019 |
Laut Wikipedia kann man das frische Frühjahrsgrün in den Salat mischen. Die Blüten sind ebenfalls essbar. Für Baldriantee wird die getrocknete Wurzel verwendet.
Vermehrung durch Abtrennung von Seitentrieben im Frühjahr, sobald die Jungtriebe ca. 10 cm hoch sind. (Alternativ auch: Absenker, Stockteilung, Anzucht aus Samen.)
Ungeplanter Erdäpfelnachwuchs
Voriges Jahr sind mir von den Saatkartoffeln einige übrig geblieben, da mein Garten zu klein ist. Die wollte ich eigentlich verspeisen, habe dann aber darauf vergessen. Beim Kelleraufräumen fand ich ein Netz mit vertrockneten Resten. Als ich sie auf den Komposthaufen warf, sah ich, dass sich an einigen Trieben Kartoffelknöllchen gebildet hatten:
Jetzt bekamen sie ein paar Schaufeln Erde und dürfen weiter wachsen.
Jetzt bekamen sie ein paar Schaufeln Erde und dürfen weiter wachsen.
Termine im April 2019
12. bis 14. April: Pflanzenraritätenbörse im botanischen Garten der Universität Wien (Belvedere) http://www.botanik.univie.ac.at/hbv/index.php?nav=sv0
Samstag, 9. März 2019
Termine im März 2019
30. und 31. März: Ostermarkt im Schloss Vösendorf http://www.kulturverein-voesendorf.at/news/ https://www.voesendorf.gv.at/Ostermarkt https://wienerrosenmanufaktur.at/events
März 2019
Wegen der Baustelle am Nebengrund besteht meine "Gartenarbeit" vor allem darin, über die Grundstücksgrenze geflogenen Müll zu entfernen. Der reicht von Schokoriegelverpackungen bis zu großen Papier- und Plastiksäcken von Baumaterial. Die großen Bauarbeiten (Aushub, Bau des neuen Hauses nebenan) stehen noch bevor. Daher habe ich für heuer auch noch keine konkreten Garten- und Pflanzpläne, sondern habe bisher nur vertrocknete Staudenreste entfernt, Sträucher ausgelichtet und gestern zwei Beete gejätet.
Davon abgesehen: Die Wiese ist voller Schneeglöckchen und Frühlingsknotenblumen. Seit einer Woche blühen Krokusse und seit wenigen Tagen die ersten Veilchen und Leberblümchen. Vereinzelte Gänseblümchen blühten fast den ganzen Winter, wenn kein Schnee lag.
Ich kann auch schon ernten: die Topinampurknollen sind groß, kräftig und saftig, der Bärlauch sprießt seit etwa einer Woche und Brennnesseln und Schabrockskraut kommen auch schon heraus.
Davon abgesehen: Die Wiese ist voller Schneeglöckchen und Frühlingsknotenblumen. Seit einer Woche blühen Krokusse und seit wenigen Tagen die ersten Veilchen und Leberblümchen. Vereinzelte Gänseblümchen blühten fast den ganzen Winter, wenn kein Schnee lag.
Ich kann auch schon ernten: die Topinampurknollen sind groß, kräftig und saftig, der Bärlauch sprießt seit etwa einer Woche und Brennnesseln und Schabrockskraut kommen auch schon heraus.
Freitag, 4. Januar 2019
Draußen vor dem Fenster
In Wien hat es heute den Tag über mehrmals geschneit und als ich eben beim Fenster rausschaute, sah ich, dass da unten ein überlebensgroßer Schneemann gebaut wurde:
(Sorry wegen der Bildqualität - es war schon sehr finster.)
(Sorry wegen der Bildqualität - es war schon sehr finster.)
Abonnieren
Posts (Atom)