Dienstag, 30. November 2021

Aus dem Garten

Kräuter und Gemüse, die ich heute im Morgengrauen für die Meerschweinchen einer Freundin geerntet habe 


Kapuzinerkresse mit Blüten, Grünkohl, Kohlrabiblatt, Neuseelandspinat, darunter versteckt Giersch, Phacelia, Zitronenmelisse. Und ein paar Himbeeren gibt es auch noch.

Freitag, 19. November 2021

Baustelle nebenan

Einen Monat später sind bei der Baustelle nebenan einige Balkone und Loggien entstanden und das Gerüst steht jetzt in voller Breite und Höhe bis zum Dach.

 

Im Garten wird es langsam aber sicher herbstlich, aber die Apfel- und Birnbäume haben noch einen Großteil ihrer Blätter und bei der Zierquitte sind sie noch vollständig grün. Die Kapuzinerkressen blühen endlich ;-) ebenso die Ringelblumen und eine riesige Borretschpflanze. Ich ernte auch noch Himbeeren!


Montag, 15. November 2021

Termine im Dezember 2021

Auch im Dezember gibt es Gartentermine:

3. Dezember: Vorweihnachtliche Gartenerlebnisführung in der City Farm Augarten (Wien) https://www.cityfarm.wien/events/vorweihnachtliche-gartenerlebnisfuehrung-dezember/ 

3. bis 5. Dezember: Adventmarkt in Gmünd https://artner.biobaumschule.at/termine/ 

Diverse Vorträge und Workshops bei der Österreichischen Gartenbau Gesellschaft (1220 Wien) https://www.oegg.or.at/veranstaltungen/2021-12/

Montag, 25. Oktober 2021

Besuch ...

Dem Tigerschnegel war es im Garten anscheinend zu kalt und er hat sich in meiner Gartenwerkzeugtasche oder in der Brennholztasche versteckt - keine Ahnung, jedenfalls kroch er Richtung Kasten, als ich ihn sah, und darunter wäre er wohl verhungert.

Nach dem Fotografieren habe ich ihn in den Garten getragen und zwischen Sträuchern und Unkraut abgesetzt.


Samstag, 23. Oktober 2021

Gemüseaussaat im November

Folgende Pflanzen kann man noch im November aussäen:

  • Zuckerwurzel: Aussaat im November oder im zeitigen Frühjahr. Entweder direkt in Reihen (Reihenabstand 30 cm) oder in Schalen und nach dem Pikieren die Jungpflanzen warm vorkultivieren. Halbschattiger Standort möglich. Ernte ab Spätherbst des Folgejahres, sobald das Kraut einzieht, den ganzen Winter über bis zum Neuaustrieb im Frühjahr. Einen Teil der Wurzeln ernten, Rest wieder einpflanzen. (Quelle: Wolfgang Palme: Frisches Gemüse im Winter ernten)
  • Kerbelrübe (Frostkeimer!) für die Ernte im kommenden Sommer.
Quelle: https://samengreisslerei.at/shop/wurzelgemuese/spezialitaeten-wurzel/kerbelruebe-hofauslese/

Freitag, 15. Oktober 2021

Termine im November 2021

2. bis 30. November: Baumverkauf in der Obstbaum- und Rebschule Schreiber in Poysdorf https://www.schreiber-baum.at/events/baumverkauf-211-30112020-12 (und wahrscheinlich auch bei anderen Baumschulen, die wurzelnackte Jungbäume anbieten)

6. November: NÖ Heckentag an diversen Standorten https://www.heckentag.at/infos-noe

Mehrere Vorträge und Kurse bei der Österreichischen Gartenbau Gesellschaft (1220 Wien) https://www.oegg.or.at/veranstaltungen/2021-11/ 


Mittwoch, 13. Oktober 2021

Gartenrundgang im Oktober

Das angenehme Herbstwetter am letzten Sonntag habe ich für Gartenarbeit und viele Fotos genützt:

Frühkohl, Asiasalate und mikroskopisch kleine Schnittsalate (wobei ich den Verdacht habe, dass dazwischen Brennnesseln keimen)

Salate und Schnecken Teil 2

So sahen die am 26. September eingepflanzten Salate am 4. Oktober aus:


Sonntag, 10. Oktober 2021

Bio ...

 

Winzige Gehäuseschnecken sitzen derzeit in Rudeln an der Unterseite der Sauerampferblätter. Diese hier ist mir beim Absammeln im Garten durchgerutscht und hat ein Vollbad hinter sich. Sie scheint sich aber recht wohl zu fühlen.

Samstag, 9. Oktober 2021

Backpulver gegen Mehltau

Backpulver (genauer: das darin enthaltene Natriumhydrogencarbonat) soll gegen Mehltau wirksam sein. Es ist auch als "Grundstoff" für die Verwendung als Pflanzenschutzmittel genehmigt https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32015R2069 

Aber: wie soll unsereins das Zeug dosieren? In diversen Onlinequellen für Hobbygärtner_innen finden sich unterschiedliche Rezepturen:

Montag, 4. Oktober 2021

Salate und Schnecken

Kürzlich las ich irgendwo, dass Schnecken rote Salate nicht so gerne fressen wie grüne. Es sieht so aus, als würde sich die Theorie in meinem Garten bestätigen:

Sonntag, 26. September 2021

Gartenrundgang Ende September

Gestern war in der Cityfarm Augarten Jungpflanzenmarkt und ich habe etliche Salate, Asiasalate und Kräuter erstanden. Die mussten untergebracht werden und außerdem diverse Aussaaten für Gemüse, das den Winter über oder auch erst im nächsten Jahr geerntet werden soll 

Samstag, 25. September 2021

Gemüseaussaat im Oktober

Diese Gemüsearten kann man im Oktober säen, um sie im Winter und zeitigen Frühjahr zu ernten:

  • Asiasalate G
  • Blattmohn F/G
  • Knoblauchsprossen, Jungknoblauch F/G
  • Mangold F/G
  • Rucola G
  • Babyleafsalate G
  • Schnittsellerie F
  • Diverse Salate, Eissalat, Pflücksalat, Romana, Spargelsalat G (für Ernte ab Februar/März)
  • Speisechrysantheme F/G
  • Stielmus (Rübstiel) G
  • Vogerlsalat G
  • Winterportulak, Winterpostelein F/G
  • Zwiebelgrün G

F = Aussaat im Freiland

G = Geschützte Aussaat (Vlies- oder Folientunnel, Hochbeethaube, Frühbeetkasten, ungeheiztes Glashaus)

F/G bedeutet, dass beides möglich ist. Im geschützen Anbau reifen die Pflanzen rascher und die Ernte wird erleichtert. Vogerlsalat, Asiasalate, Winterportulak und viele Wildkräuter halten sehr tiefe Temperaturen aus, aber man kann die zarten Blätter mit Handschuhen schlecht ernten. Ohne Handschuhe wird es bei winterlichem Wetter und feuchtem Boden nach ein paar Minuten ungemütlich.

Meiner Erfahrung nach wächst Mizuna völlig problemlos auch im Freien, eventuell aber langsamer als im kalten Kasten oder unter Folie.

Montag, 20. September 2021

Nebenan tut sich was

Auf der Baustelle nebenan werden Erdhaufen aufgeschichtet und wieder abgetragen und Löcher gegraben und wieder angefüllt.

Samstag, 18. September 2021

Hausmittel gegen Monilia-Fruchtfäule bei Kernobst

Monilia (auch Monilinia) ist eine Pilzerkrankung (mit mehreren Varianten mit unterschiedlichen Erregern¹), die Obstbäume befallen kann. Die Früchte bekommen dabei weiße Pusteln, die bei Äpfeln typischerweise in konzentrischen Kreisen angeordnet sind https://de.wikipedia.org/wiki/Monilinia

Bevorzugt werden verletzte Früchte befallen, also z.B. wenn die Haut vom Hagel beschädigt wurde oder nach Insektenfraß. Auch einseitige Stickstoffdüngung soll die Monilia-Anfälligkeit erhöhen.

Zur Vorbeugung und Eindämmung sollte man zu dicht wachsende Früchte auspflücken, damit sie nicht aneinander reiben, Fallobst regelmäßig aufklauben und verarbeiten oder vernichten und gefaultes Obst aus dem Baum entfernen, sobald man es entdeckt. Etwaige übersehene Fruchtmumien spätestens im Winter entfernen. 

Mittwoch, 15. September 2021

Termine im Oktober 2021

8. bis 10. Oktober: 5. Wiener Herbsttage im Palmenhaus im Burggarten (1010 Wien) https://wienerherbsttage.at/

Bis zum 14. Oktober kann man noch Sträucher und Jungbäume beim NÖ Heckentagshop bestellen und so zur Erhaltung und Verbreitung von regionalen Gehölzen beitragen https://www.heckentag.at/

16. Oktober: Obstbaumtag bei der Waldviertler Bio Baumschule Silva Nortica / Artner http://artner.biobaumschule.at/termine/ 

16. Oktober: Biosphärenobstbaumtag in Purkersdorf https://www.bpww.at/de/veranstaltungen/biosphaerenpark-obstbaumtag-2021 

Diverse "Mitmach"-Aktionen in der Umgebung von Wien https://www.bpww.at/de/veranstaltungen?field_event_date_value=&field_event_date_value_1=&event_category=48&combine=

Viele weitere Termine https://www.arche-noah.at/kalender/alle-termine 

 


Dienstag, 7. September 2021

Feigenbaumschnitt

Gestern hat mir eine Freundin geholfen, meinen Feigenwald soweit zu schneiden, dass auch die oberen Äste von der hohen Leiter aus wieder irgendwie erreichbar sind. Genauer gesagt hat sie auf der Baustellenleiter stehend geschnitten und gesägt und ich habe vom Boden aus das Werkzeug zugereicht und die Äste weggetragen. 

Am anderen Ende des Gartens liegt jetzt ein großer Feigenasthaufen. 

Birnenernte

 

Meine Birnenernte ist zwar nicht riesig, aber trotzdem ein kleines Wunder. Von den beiden Birnensorten am "Duo-Baum" hat nämlich nur eine geblüht und hier in der Gegend gibt es weit und breit keine anderen Birnbäume zum Befruchten. 

Ob es nun Vereinsdechantsbirnen oder Conférence sind, weiß ich nach wie vor nicht, denn beide sehen auf Fotos ein bisschen anders aus. 

Update nach Webrecherche und Verkostung: Die Conférence ist eine Herbstbirne, Genussreife September. Die Vereinsdechantsbirne ist eine Winterbirne, Genussreife November. Die im Foto rechte Birne habe ich angeschnitten und gekostet. Sie ist weich, saftig, schmeckt reif und gut und wird ums Kerngehäuse schon ein bisschen braun. Daraus schließe ich, dass es eine Herbstbirne und somit die Conférence ist. Note to self: Somit ist die näher zum Nachbarzaun zeigende Baumhälfte die Conférence.

Sonntag, 29. August 2021

Reiswanzenkinderstube

Die Grünen Reiswanzen haben sich die Brennnesselpflanzen als Kinderstube ausgesucht. Die jungen Larven krabbeln dort schon seit Tagen herum, heute habe ich an der Unterseite zweier Blätter auch Gelege gefunden:




Aus dem Garten

Das Ergebnis eines morgendlichen Beutezugs im Gemüsegarten


Eigentlich bin ich ja nur runter gegangen, um Gestrüpp zu verheizen, bevor die Nachbarn ihre Fenster aufmachen. Dann habe ich auch noch Strauchschnitt für den Kompost zerkleinert, ein bisschen Gras geschnitten, Falläpfel und Kriecherl aufgeklaubt, den Rasen gedüngt - und Gemüse geerntet.

Samstag, 28. August 2021

Gemüseaussaat im September

Diese Gemüsearten kann man im September säen, um sie im Winter zu ernten:

  • Asiasalate F/G
  • Blattmohn F/G
  • Hirschhornwegerich G
  • Koriander G
  • Gartenkresse G
  • Brunnenkresse F/G
  • Mangold F/G
  • Mangold, Babyleaf F/G
  • Pak Choi F
  • Radieschen F/G
  • Rettich F/G
  • Rote Rüben F
  • Rote Rüben, Babyleaf G
  • Herbstrüben G
  • Rucola F/G
  • Salate, Babyleaf G
  • Eissalat, Pflücksalat, Romano G
  • Speisechrysantheme F/G
  • Spinat F/G
  • Stielmus (Rübstiel) - G (Kulturdauer ca. 6 W)
  • Vogerlsalat F/G
  • Winterportulak (Winterpostelein) F/G

Quelle: Wolfgang Palme: Frisches Gemüse im Winter ernten. Die besten Sorten und einfachsten Methoden für Garten und Balkon. Innsbruck: Löwenzahn, 2016.

F = Aussaat im Freiland

G = Geschützte Aussaat (Vlies- oder Folientunnel, Hochbeethaube, Frühbeetkasten, ungeheiztes Glashaus)

F/G bedeutet, dass beides möglich ist. Im geschützen Anbau reifen die Pflanzen rascher und die Ernte wird erleichtert. Vogerlsalat, Asiasalate, Winterportulak und viele Wildkräuter halten sehr tiefe Temperaturen aus, aber man kann die zarten Blätter mit Handschuhen schlecht ernten. Ohne Handschuhe wird es bei winterlichem Wetter und feuchtem Boden nach ein paar Minuten ungemütlich.

Christa Weinrich (Abtei Fulda) empfiehlt, im September Feldsalat (= Vogerlsalat), Radieschen, Gartenkresse und Spinat in Mischkultur für die Ernte im Winter und zeitigen Frühjahr zu säen. Vor der Aussaat eventuell noch etwas Kompost oberflächlich einharken. Bei Kälte und Schnee mit Mulch und Reisig schützen. Spinat eignet sich auch als späte Gründüngung auf abgeernteten Beeten. Quelle: Christa Weinrich OSB: Geheimnisse aus dem Klostergarten. 12 Monate im Gartenjahr; zusammengestellt von Joachim Mayer; Stuttgart: Franckh-Kosmos, 2011.

Donnerstag, 26. August 2021

Termine im September 2021

Nach längerer Pause gibt es wieder Gartentermine!

1. September: Beginn der Bestellphase des NÖ Heckentags https://www.heckentag.at/ Der Heckentag selbst findet am 6. November statt. 

Kräuterwanderungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in und um Wien https://villanatura.at/kalender

2. bis 6. September: Internationale Gartenbaumesse in Tulln https://www.messe-tulln.at/messe-kalender/int-gartenbaumesse-tulln/

17. bis 19. September: Wiener Kleingartenmesse in den Blumengärten Hirschstetten (1220 Wien) https://www.kleingartenmesse.at/

Veranstaltungen der Österreichischen Gartenbau Gesellschaft https://www.oegg.or.at/veranstaltungen/2021-09/

11. September: Kunst- und Handwerksfest in Schloss Hof (NÖ) https://www.schlosshof.at/veranstaltungen/alle-veranstaltungen/event/kunst-und-handwerksfest - nicht direkt ein Gartentermin, aber man kann den Besuch zum Anlass nehmen, den Barockgarten von Schloss Hof zu bewundern https://www.schlosshof.at/ueber-schloss-hof/garten

24. und 25. September: Jungpflanzenmarkt in der Cityfarm Augarten (Wien) https://www.cityfarm.wien/jungpflanzenmarkt/

25. September: Obstbaumtag bei Bio Garten Sterkl (Neulengbach) http://www.biogarten-noe.at/?page_id=1394 

Eine lange Liste von Schaugärten in allen Ecken Niederösterreichs https://www.naturimgarten.at/schaug%C3%A4rten.html 

Viele weitere Termine https://www.arche-noah.at/kalender/alle-termine 


Dienstag, 3. August 2021

Anfang August

Die Gewittergüsse in den letzten Tagen haben der Wiese gut getan und dem Unkraut noch viel besser ;-) Die Nacktschnecken zeigen sich auch wieder. Ansonsten sollte ich das Gemüse für die Herbst- und Winterernte bald aussäen, kann mich aber noch nicht entscheiden. Außerdem steht noch einiges auf den Beeten und daneben bzw. darüber werden Feigen und Kriecherl reif, die Beete werden also noch einige Male betreten. 

Von ca. 20 Bohnenkernen hat eine Pflanze überlebt und trägt die erste Fisole!


Ich überlege gerade, ob ich daraus ein Nouvelle Cuisine Gericht zaubern  ("marinierte Fisolenschote an Kräuterschäumchen" oder so ähnlich) oder sie ganz trivial in eine Gemüsesuppe schnipseln soll.

Samstag, 10. Juli 2021

Tippsammlung zu Kerbelrüben

Von Kerbelrüben habe ich zum ersten Mal vor einigen Jahren in dem Buch "Biologisch Gärtnern" von Christa Weinrich (Schwester im Benediktinerinnenkloster Fulda, das für seinen Bio-Garten berühmt ist) gelesen. Sie werden als Delikatesse bezeichnet, die man aber im Lebensmittelhandel schon lange nicht mehr findet, da der Anbau relativ kompliziert ist.

Donnerstag, 8. Juli 2021

Samstag, 26. Juni 2021

Kürbis

Diesen Kürbis habe ich im letzten Herbst geerntet, mit den übrigen im Stiegenhaus gelagert und irgendwann vergessen. Als ich vor einigen Tagen die mit Heu gefüllten Obststeigen umschlichtete und leere Steigerl in den Keller trug, habe ich ihn wieder entdeckt. 


Heute habe ich ihn halbiert


und einen Teil davon zu Ofengemüse verarbeitet. Den Rest werde ich in den nächsten Tagen kochen. Dies zum Thema Lagergemüse!

Vögel im Garten

Heute Früh war im Garten große Amselaufregung. Sie zwitscherten und schnatterten, wie sie das nur tun, um eine Gefahr hinzuweisen. Ich dachte, dass eine Katze im Garten ist und ging nachschauen Außer ein paar Schnecken, die sich nach dem gestrigen Regen wieder heraus getraut haben, nichts zu sehen. Die Amseln schnatterten aber weiter. Erst nach einiger Zeit bemerkte ich, dass eine im Sturzflug am obersten Stiegenhausfenster vorbei zischte. Und dort war etwas - grau und flauschig und außen am Fensterbrett.

Ich ging also zurück in die Wohnung, um die Kamera zu holen und dann langsam zum obersten Stiegenhausfenster. Der graue flauschige Vogel, der dort am schmalen Fensterbrett hockte, flog schneller davon, als ich schauen konnte. Es könnte von der Größe her eine Taube gewesen sein, aber warum machen die Amseln wegen einer Taube soviel Krach? Wenn es ein junger Raubvogel war, dann habe ich keine Ahnung, welcher. Im 21. Bezirk gibt es angeblich Turmfalken, aber ich habe in freier Natur noch nie welche aus der Nähe gesehen. Inzwischen herrscht im Garten wieder Ruhe.

Sonntag, 30. Mai 2021

Vom Küchengarten in die Blumenvase

 

Blüten von Grünkohl, Rauke, Sauerampfer und Salbei.

Der blühende Kohl wird von den Hummeln geliebt. Wenn er wieder einmal auswächst, nicht traurig sein, einfach blühen lassen :)

Termine im Juni 2021

Bis Mitte Juni gibt es in der Gärtnerei Schön (Essling und Süssenbrunn) noch Jungpflanzen für Balkon und Garten zu kaufen (Blumen, Kräuter, Gemüse) http://gaertnerei-schoen.at/

Der Jungpflanzenverkauf beim Haschahof ist ebenfalls noch geöffnet (Kräuter und Gemüse) https://www.haschahof.at/produkt-kategorie/jungpflanzen/

26. Juni bis 18. Juli 2021: Garten & Kunst im Gartenatelier Bella Bayer in Hartberg (Steiermark) http://www.bellabayer.at/garten-und-kunst

Vor dem Rasenmähen

Samstag, 8. Mai 2021

Salbeiblätter

 Beim Abzupfen der frisch geschnittenen Salbeizweige fiel mir ein gegabeltes Blatt auf, dann noch eines und noch eines ... Sie wuchsen alle am selben Zweig.

Salbeiblätter



Mittwoch, 28. April 2021

Erdäpfelnachwuchs

Obwohl der April heuer ziemlich kühl war, entwickeln die Ende März gelegten Frühkartoffeln ("Annabelle") sich prächtig

Donnerstag, 15. April 2021

Stachelbeerblüten

 Stachelbeeren blühen nicht so auffällig wie Obstbäume, aber zur gleichen Zeit:

Stachelbeerblüte

Die fleißige Hummel, die mich auf die Blüten aufmerksam gemacht hat, konnte es leider nicht erwarten, bis ich die Kamera vom zweiten Stock geholt hatte.

Termine im Mai

Disclaimer: Covidbedingt sind alle Terminankündigungen mit großer Vorsicht zu genießen! Bitte, kurz vor der jeweiligen Veranstaltung beim Veranstalter direkt erkundigen, ob sie stattfinden kann und welche Auflagen gelten. 

1. bis 8. Mai 2021: Jungpflanzenverkauf bei der Samengreißlerei in Obersdorf (bei Wolkersdorf)  https://samengreisslerei.at/jungpflanzen/

8. bis 24. Mai 2021: Arche Noah Gartenfest in Schiltern (NÖ). An den Samstagen, Sonntagen und Feiertagen im Zeitraum 8. bis 24. Mai gibt es im Arche Noah Schaugarten Jungpflanzen, Kräuter und Saatgut in Bio-Qualität zu kaufen. https://www.arche-noah.at/einkaufen/arche-noah-pflanzenfest und https://www.arche-noah.at/schaugarten/infozentrum

8. April bis 22. Mai 2021: Das Arche Noah Popup-Store in Wien (Rechte Wienzeile 123) ist wieder geöffnet, immer Do - Sa von 10 bis 17 Uhr https://www.arche-noah.at/kalender/termin-im-detail?eid=2746  Weitere Bezugsquellen in ganz Österreich https://www.arche-noah.at/kalender/maerkte-oesterreichweit

Die Zitrustage (Schloss Schönbrunn) sind schon auf Mai 2022 verschoben worden https://zitrustage.at/ 

Unter dem Titel Gartenlust finden fast das ganze Jahr über Verkaufsausstellungen in Schloss- und Gutshofsgärten in Deutschland und Österreich statt. https://www.gartenlust.eu/gartenlust-gartenausstellungen-2021/ 

Sehenswerte Privatgärten in Oberösterrreich, die an Tagen der offenen Gartentüre oder nach telefonischer Vereinbarung besucht werden können https://www.gartentage.at/termine/

Sonntag, 11. April 2021

Grünspargel

Schon wieder ein Grünspargelfoto. Der wächst so schnell, dass meine Kamera mit dem Scharfstellen nicht nachkommt ;-)


Eine zweite Spargelpflanze treibt auch schon aus, die übrigen brauchen offenbar noch länger. 

Mittwoch, 7. April 2021

Vor dem Fenster

Abwechselnd Regen, Schneeschauer und Sonne waren vorhergesagt, dass es gewittern kann, ebenfalls. Und so sieht es jetzt vor meinem Fenster aus

Zunächst fielen Graupelkügelchen, dann große Schneeflocken und jetzt sind die Dächer weiß.

 

Der Deckel vom Frühbeet und die Beete und Wiese ebenfalls :)



Mittwoch, 31. März 2021

Heurige!

Beim Ausgraben der über den Winter in einem Mörteltrog gelagerten Krenwurzeln fand ich junge Erdäpfel!



Dienstag, 30. März 2021

Aussaat und Ernte

Um mir die Aussaat diverser Gemüse zu erleichtern, habe ich heuer zunächst Kartonstreifen auf die Beetfläche gelegt. 

Sonntag, 28. März 2021

Grünspargel

Da meine im Vorjahr aus Samen gezogenen Spargelpflänzchen schon auszutreiben beginnen,


sollten sie bald an ihren endgültigen Platz im Gemüsebeet kommen.

Samstag, 27. März 2021

Ende März

Bis vorgestern war es ungewöhnlich kalt, aber nun zeigt sich im Garten der Frühling!

Hier treiben die Akeleien aus und davor eine kleine Hortensie, die ich halb vertrocknet aus dem Baumarkt gerettet habe.

Winterjasmin, Mahonie und sonstiges Gestrüpp in der Morgensonne

Samstag, 20. März 2021

Frühlingsbeginn

20. März und so sieht es auf meinem Fensterbrett aus:


Am 21. soll es -5 Grad haben und für die nächsten Tage sind auch noch Minusgrade und Schneeregen angesagt. 

Montag, 15. März 2021

Termine im April

Saisonstart bei der Gärtnerei Schön (Wien Essling und Süßenbrunn) ist am 17. April 2021. Es gibt dann Gemüse- und Kräuterjungpflanzen, Balkon- und Beetblumen und Kräuter. http://www.gaertnerei-schoen.at/

Die Gärtnerei Bach (Wien Essling) beginnt ebenfalls am 17. April mit dem Verkauf. Es gibt Heil-, Duft- und Gewürzkräuter und Gemüsejungpflanzen, darunter über 100 Paradeisersorten https://gaertnerei-bach.at/index.php

Von 23. bis 25. April 2021 findet bei Reinsaat im Waldviertel der Jungpflanzenverkauf statt. Ob es auch ein Frühlingsfest geben wird, hängt vom Infektionsgeschehen ab. https://reinsaat.at/index.php?id=74&L=0

Laut Presseaussendung von Blumenmarketing Austria  findet am 24. April in vielen Gärtnereien in ganz Österreich ein Tag der offenen Gärtnerei statt. Details werden leider nicht verraten https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210420_OTS0014/neuheiten-zum-saisonstart-in-den-gaertnereien-anhaenge

Am 24. April 1. Mai beginnt der Jungpflanzenverkauf bei der Samengreißlerei in Obersdorf (Weinviertel) https://samengreisslerei.at/jungpflanzen/


Samstag, 13. März 2021

Schlaue Helfer

Auf der Website des Schweizer Shops saemereien.ch (versenden nicht ins Ausland) gibt es einen praktischen Aussaatkalender https://www.saemereien.ch/Aussaatkalender und eine Mischkulturendatenbank https://www.saemereien.ch/Mischkulturen

Auf der Website der deutschen Baumschule Horstmann https://www.baumschule-horstmann.de/ kann man bei jeder Pflanze den "Winterhärte-Check" ausführen. Wenn man die Postleitzahl eintippt, sagt einem das kluge Ding, ob die jeweilige Pflanze für den Standort problemlos geeignet ist oder Winterschutz benötigt oder ob man sie sich lieber aus dem Kopf schlagen soll. Erfreulicherweise kennt die Datenbank auch österreichische Postleitzahlen und Orte!


Sonntag, 7. März 2021

Gartenimpressionen Anfang März

Da es zwar sonnig, aber auch recht kalt ist (Morgentemperatur minus 4 Grad), muss ich die Bodenbearbeitung und erste Freilandaussaaten auf später verschieben. Da bleibt mehr Zeit zum Umsetzen des Komposthaufens ;o)


Zwischendurch mache ich immer wieder Pausen, damit die fleißigen Regenwürmer in Sicherheit flüchten können. 

Samstag, 6. März 2021

Vogelfutterhaus aus Milchkarton

So ein Vogelfutterhaus sah ich heute früh beim Einkaufengehen in einem Hof am Baum hängen und musste es sofort nachbauen


Man nehme: einen leeren, ausgespülten Milch- oder Saftkarton, einen dünnen Zweig oder ein Holzstäbchen von etwa 20 - 40 cm Länge als Lande- und Sitzplatz, ein Stück Schnur oder Draht zum Aufhängen. An Werkzeug braucht man einen Cutter oder eine Bastelschere und irgendwas, um Löcher zu bohren (Lochzange, Ahle, Sticknadel, Nagel ...). Auf dem Foto nicht sichtbar: an der gegenüberliegenden Wand befindet sich ebenfalls eine Öffnung.

Jetzt muss das Vogelfutterhaus nur noch etwas austrocknen, dann wird es eingeweiht.

Sonntag, 28. Februar 2021

Termine im März

Coronabedingt sind fast alle Frühlings- und Gartenmärkte abgesagt worden. Insbesondere sind auch die Raritätenbörse im Botanischen Garten und die Verkaufsveranstaltungen der Arche Noah abgesagt. Gärtnereien, Baumschulen usw. haben aber geöffnet und dürfen auch während eines allfälligen Lockdowns offen bleiben. Sicherheitshalber vorher anfragen, wie die Bedingungen sind (zB Anzahl der Personen, eingeschränkte Verkaufszeiten).

Ende Februar

 Jetzt sieht es im Garten schon nach Frühling aus!