Samstag, 9. September 2023

Natur und Garten im Vollherbst

Im Gegensatz zum astronomischen Kalender richtet sich der phänologische Kalender nicht nach fixen Daten, sondern nach Beobachtungen in der Natur. Der Vollherbst wird durch dadurch angezeigt, dass reife Rosskastanien und Eicheln von Stieleichen abfallen. Im Vollherbst verfärbt sich das Laub der Bäume. Der Vollherbst ist auch die Haupterntezeit für Lagererdäpfel.

Samstag, 19. August 2023

Natur und Garten im Frühherbst

Im Gegensatz zum astronomischen Kalender richtet sich der phänologische Kalender nicht nach fixen Daten, sondern nach Beobachtungen in der Natur. Eine Zeigerpflanze für den Frühherbst ist die Herbstzeitlose. Sie blüht jetzt. Reife Hollunderbeeren, Kornelkirschen, Haselnüsse und langsam reifende Rosskastanien zeigen ebenfalls den Frühherbst an. Im Wiener Raum reifen diese Früchte meist rund um Schulbeginn, also Anfang September.

Dienstag, 8. August 2023

Kerbelrüben

Die Kerbelrübenernte:

Für den nächsten Versuch merken: Wenn ich die Rübchen in der Aussaatschale oder einem flachen Trog weiter kultiviere, wird die Ernte sicher einfacher. Bereits geerntete Rübchen vor Regen schützen (verfaulen sonst).

Samstag, 5. August 2023

Aussaat im August

Da uns der Regen derzeit das Gießen abnimmt und die Beete für die Herbstsaat vorbereitet, ein paar Vorschläge, was man im August säen kann: 

Sonntag, 30. Juli 2023

Marillensämling

 

 

Noch ist der Marillenbaum kleiner als die Pfefferminze und der Breitwegerich im 7 cm Topf.

Samstag, 8. Juli 2023

Natur und Garten im Spätsommer

Im Gegensatz zum astronomischen Kalender richtet sich der phänologische Kalender nicht nach fixen Daten, sondern nach Beobachtungen in der Natur. Eine Zeigerpflanze für den Spätsommer ist die Vogelbeere (Eberesche), deren Beeren jetzt leuchtend orangerot und reif werden. Außerdem reifen im Spätsommer einige Apfelsorten, Mirabellen, Pflaumen und in der Landwirtschaft ist die Getreideernte in vollem Gange oder schon abgeschlossen. Der Spätsommer fällt je nach Region auf den August oder September.

Samstag, 3. Juni 2023

Natur und Garten im Hochsommer

Im Gegensatz zum astronomischen Kalender richtet sich der phänologische Kalender nicht nach fixen Daten, sondern nach Beobachtungen in der Natur. Die Blüte der Sommerlinde und der Weinreben zeigt den Hochsommer an. Im Hochsommer werden die Ribiseln reif und das Wintergetreide wird reif. Je nach Klimazone und Exposition ist zwischen Juni und August Hochsommer. 

Samstag, 6. Mai 2023

Natur und Garten im Frühsommer

Im Gegensatz zum astronomischen Kalender richtet sich der phänologische Kalender nicht nach fixen Daten, sondern nach Beobachtungen in der Natur. Die Blüte von Schwarzem Holunder, Robinien und diversen Gräsern zeigen den Frühsommer an. 

Dienstag, 2. Mai 2023

Wärmepumpen lernen fliegen

Nachdem der Versuch, die Wärmepumpen mit einem Schrägaufzug auf das Flachdach zu bringen, am 7. April gescheitert ist, wurden sie heute mit einem großen Autokran durch die Luft gehoben. Keine ganz triviale Sache. 

Samstag, 22. April 2023

Tippsammlung Angelica (Engelwurz)

Im Herbst habe ich leichtsinnig Samen für Angelica (Engelwurz) bestellt, um das Auslandsporto auf mehrere Samenpäckchen zu verteilen. Jetzt lese ich, dass die Kultur gar nicht so leicht ist. Nur ein geringer Teil der Samen keimt und die Tipps, wie man sie säen soll, sind recht widersprüchlich. Auf dem Samenpackerl steht "Geduld erforderlich", "Lichtkeimer" und "am besten funktioniert Direktsaat im Sommer". Andere Quellen sprechen von Kaltkeimer, Keimtemperatur 5 Grad oder 10 - 12 Grad und dann wieder von Aussaat im Juli, August (wenn es in Mitteleuropa meist etwas wärmer ist). Dazu gibt es diverse Tipps, die Samen durch Stratifikation aus der Keimruhe zu erwecken. Es wird also spannend ... Immerhin wird Angelica ja seit Jahrhunderten unter anderem in Klostergärten angebaut. Es muss also irgendwie möglich sein :)

Ein paar Links zu Kulturanleitungen und anderen Quellen: 

https://www.magicgardenseeds.de/Wissenswertes/Echte-Engelwurz-(Angelica-archangelica)-gilt-als-allgemein-st%C3%A4rkendes-Mittel-A.ANG01-
https://www.saemereien.ch/heilpflanzensamen-kaufen-angelika-engelwurz-angelica-archangelica-bio-samen
https://heilkraeuter.de/lexikon/angelika.htm
https://www.sativa.bio/de/heilpflanzen/engelwurz-hp14

https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz/dateien/kulturanleitung_f__r_engelwurz.pdf
http://contributii_botanice.reviste.ubbcluj.ro/materiale/2004/Contrib_Bot_vol_39_pp_169-175.pdf


Samstag, 8. April 2023

Tippsammlung zu Kerbelrüben Teil 2

Da meine erste Tippsammlung zu Kerbelrüben schon fast ein Jahr alt ist und viel Text enthält, möchte ich die Ergänzungen nicht hineineditieren, sondern einen neuen Artikel beginnen. 

Auf Lateinisch heißen die Kerbelrüben Chaerophyllum bulbosum, auf Französisch cerfeuil tubéreux, auf Englisch root chevril. Das hilft bei der Online-Suche nach Tipps, Erfahrungen und Bezugsquellen. Da die Kerbelrüben in Frankreich in der Spitzengastronomie gefragt sind, findet man dort auch leichter Saatgut und es gibt sogar mehrere Züchtungen (Altan, Doléan, Végas)

Freitag, 7. April 2023

Neues von der Baustelle nebenan

In den letzten Tagen wurden Leitungen für die Blitzableiter installiert und ein paar sehr große Geräte angeliefert: 

Donnerstag, 30. März 2023

Kerbelrübenjungpflanzen

Jungpflänzchen dieser Zartheit ins Gemüsebeet zu übersiedeln, ist eine interessante Aufgabe ;o) 

Im Laufe des Frühlings und Frühsommers, sollen daraus Kerbelrüben (Chaerophyllum bulbosum) werden. 

Samstag, 25. März 2023

Wanderpflanzen

Im Forum garten-pur gibt es einen 48 Seiten langen Thread [*] über Pflanzen, die man sich lieber nicht unüberlegterweise in den Garten holen soll, weil sie sich unter günstigen Bedingungen allzu heftig ausbreiten und alles andere überwuchern. Manche dieser Pflanzen bilden unterirdisch lange Triebe und kommen weit entfernt wieder aus dem Boden, andere verbreiten ihre reichlichen Samen mit Hilfe von Wind, Vögeln und Ameisen. 

Samstag, 18. März 2023

Gartenrundgang

Viele Blüten:

Mahonie

Natur und Garten im Vollfrühling

Im Gegensatz zum astronomischen Kalender richtet sich der phänologische Kalender nicht nach fixen Daten, sondern nach Beobachtungen in der Natur. Die Blüte von Apfelbäumen, Flieder und Kastanienbäumen zeigen den Vollfrühling an. Das ist hier meistens zwischen Mitte April und Mitte Mai der Fall. Im Vollfrühling gibt es im Garten viel zu tun. 

Termine im April 2023

Für ganz schnell Entschlossene: Heute und morgen findet der erste Jungpflanzenmarkt des Jahres in der Cityfarm Augarten statt https://www.cityfarm.wien/jungpflanzenmarkt/

Und nun zu den Terminen im April. Jungpflanzen gibt es um diese Jahreszeit überall, hier werden nur die besonderen Gelegenheiten angekündigt: 

12. April 2023: Buchpräsentation und Diskussion "Kleine Kinder Küche" https://www.cityfarm.wien/events/buchpraesentation-und-podiumsdiskussion/

14. bis 16. April 2023: Raritätenbörse im Botanischen Garten (Wien Belvedere) https://botanischergarten.univie.ac.at/veranstaltungen/raritaetenboerse/

15. April 2023: Workshop Frühlingsküche (ernten, zubereiten, einlegen ...) https://www.cityfarm.wien/events/fit-in-den-fruehling-frisch-gruen-gesund-geschmackvoll/ 

21. April 2023: Workshop urban gardening https://www.cityfarm.wien/events/urban-gardening-gemuesevielfalt-auf-balkon-und-terrasse-5/

22. und 23. April 2023: Grazer Pflanzen-Raritäten-Markt https://events.uni-graz.at/de/detail/article/14.-grazer-pflanzen-raritaetenmarkt-2/ 

29. April: Gartenfest mit Jungpflanzenverkauf in der Cityfarm Augarten https://www.cityfarm.wien/events/city-farm-augarten-gartenfest/

29. und 30. April 2023: Frühlingsfest und Jungpflanzenmarkt bei Reinsaat (Waldviertel) https://www.reinsaat.at/DE/service/news/veranstaltungen

Viele weitere Veranstaltungen: https://oegg.or.at/veranstaltungen/  

Mittwoch, 8. März 2023

Immer noch Baustelle

 Das neu erbaute Haus am Nebengrund sieht äußerlich fast fertig aus


Fenster, Türen, Balkon- und Stiegengländer sind fertig, die Wege und Flächen mit Steinplatten belegt (viel Platz für die angekündigte Begrünung bleibt nicht), im Inneren wird aber noch heftig gearbeitet und außen herum fehlt noch der Zaun. Daher ruhen auch meine Pläne für den hinteren Gartenbereich weiterhin. 

Ansonsten ist bei mir derzeit alles voller Schneeglöckchen, Primeln und Krokussen. Die Kriecherlbäume und die Zierquitten werden demnächst blühen. Der Bärlauch ist erntereif, die Wintersalate sollte ich langsam aufessen, damit Platz für Frühlingsgemüse wird,

Sonntag, 12. Februar 2023

Natur und Garten im Erstfrühling

Im Gegensatz zum astronomischen Kalender richtet sich der phänologische Kalender nicht nach fixen Daten, sondern nach Beobachtungen in der Natur. Forsythienblüte und Blattentfaltung der Stachelbeeren zeigen den Erstfrühling an. Hier im Raum Wien passiert das im März, wobei einzelne Forsythien an sonnigen Stellen auch schon viel früher blühen können.

Was gibt es im Erstfrühling im Garten zu tun? 

Sonntag, 15. Januar 2023

Natur und Garten im Vorfrühling

Im Gegensatz zum astronomischen Kalender richtet sich der phänologische Kalender nicht nach fixen Daten, sondern nach Beobachtungen in der Natur. So zeigt die Blüte der Schneeglöckchen und des Haselstrauches den Beginn des Vorfrühlings an. Der Vorfrühling beginnt hier (im Raum Wien) meistens im Februar.

Was gibt es im Vorfrühling im Garten zu tun?

Mittwoch, 11. Januar 2023

Weihnachtsbirnbaum

Nicht in meinem Garten, sondern an meiner Joggingstrecke beim Marchfeldkanal steht ein kleiner Birnbaum, den heuer jemand liebevoll weihnachtlich geschmückt hat.

Montag, 9. Januar 2023

Termine im Jänner und Februar 2023

Angesichts des Wetters weiß man ja nicht richtig, ob man im Garten schon den Frühling ausrufen soll oder ob es noch einmal richtig kalt wird, aber das Gartenjahr hat schon begonnen. Erste Termine: 

Mittwoch, 11. Jänner, 18 bis 20 Uhr: Ingwer und seine Verwandten für Zimmer und Freiland, ÖGG, 1220 Wien https://oegg.or.at/events/ingwer-fuer-zimmer-und-freiland/

Donnerstag, 12. Jänner, 18 bis 20 Uhr: Obstpflanzen für Garten, Terrasse oder Balkon, ÖGG, 1220 Wien https://oegg.or.at/events/obstpflanze-garten-terrasse-balkon/

Samstag, 14. Jänner, 9 bis 13 Uhr: "Wintergemüse II, Ernten im Schnee" -  Workshop mit Wolfgang Palme in der Cityfarm Augarten https://www.cityfarm.wien/events/wintergemuese-ii-ernten-im-schnee-7/

Montag 16. Jänner und dann jeden Montag und Mittwoch: Gartentipp des Tages (Webinar von Natur im Garten; online) https://www.naturimgarten.at/veranstaltung/webinarreihe-gartentipp-des-tages-kopie.html

Mittwoch 18. Jänner, 18 bis 20 Uhr: Gemüsevielfalt für den Hausgarten, ÖGG, 1220 Wien https://oegg.or.at/events/gemuesvielfalt/

Samstag, 21. Jänner, 16 bis 18 Uhr: Frühlingserwachen 2.0 Kostenlose Online-Veranstaltung von Natur im Garten https://www.naturimgarten.at/veranstaltung/fruehlingserwachen-2-0-2.html 

Freitag, 27. Jänner, 15 bis 17 Uhr: Gartenentdecker:innen - Eiszapfen und Eis-Salat, frisches Gemüse im Winter in der Cityfarm Augarten. Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren! https://www.cityfarm.wien/events/eiszapfen-und-eis-salat-frisches-gemuese-im-winter-2023/

Samstag, 11. Februar, 14 bis ca. 17 Uhr: Obstbaumschnittkurs und Sortenverkostung bei der Baumschule Schreiber in Poysdorf https://www.schreiber-baum.at/events/schnittkurs-sortenverkostung-1122023-13

Bei der Baumschule Hemmelmeyer in Breitensee findet im Februar auch immer ein Obstnaumschnittkurs statt, der Termin ist aber noch nicht angekündigt https://www.baumschule-hemmelmeyer.at/obstbaumschnittkurs/ 

Freitag, 24. Februar, 15 bis 17 Uhr: Gartenentdecker:innen - Samen, die kleinen Kraftpakete. Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren in der Cityfarm Augarten https://www.cityfarm.wien/events/samen-die-kleinen-kraftpakete-2023/

Viele weitere Veranstaltungen der ÖGG https://oegg.or.at/veranstaltungen/

Viele weitere Workshops und sonstige Veranstaltungen von Natur im Garten in ganz NÖ https://www.naturimgarten.at/veranstaltungen/workshops-und-seminare-zum-mitmachen.html