Mittwoch, 14. Dezember 2022

Baustelle nebenan

Seit den letzten Baustellenfotos vom 21. Oktober hat sich ein großer Teil der Arbeit innen abgespielt (Leitungen verlegen, Platten verlegen usw.) aber auch außen hat sich ein bisschen was getan: 


Samstag, 19. November: Keine Arbeiter, aber dafür der erste Schnee im Garten und auf den Terrassen nebenan.

Freitag, 2. Dezember 2022

Termine im Dezember 2022

Am Freitag, dem 16. November findet in der Cityfarm Augarten ein Advent-Event statt - mit Gartenführungefür Erwachsene um 14:30 und 16 Uhr, parallel dazu Kinderprogramm mit Vorlese- und Bastelzeit und weihnachtlichen Verkaufsständen https://www.cityfarm.wien/events/adventevent/


Samstag, 19. November 2022

Heute vor dem Fenster

So sah es heute Früh vor meinem Fenster aus:

Die Vogerlsalat- und Kopfsalatpflänzchen sollten eigentlich noch in ein Beet übersiedelt werden.

Samstag, 22. Oktober 2022

Termine im November 2022

Im November werden in vielen Baumschulen wurzelnackte Obstbäume angeboten.

9. und 10. November: Fachtage ökologische Pflege im Stift Melk. Die Teilnahme ist vor Ort und online möglich! Programm und Anmeldung unter https://www.naturimgarten.at/veranstaltung/13-internationale-fachtage-oekologische-pflege.html

Freitag, 21. Oktober 2022

Baustelle 21. Oktober

Es wird langsam: 

Beim neu gebauten Haus auf dem Nebengrund werden jetzt die Außenmauern gestrichen. Mit etwas Glück wird nächste Woche das auf meiner Seite stehende Gerüst abgebaut und irgendwann dann auch der Zaun montiert. 

Sonntag, 16. Oktober 2022

Garten Mitte Oktober

Ein Kälteschutz über dem Winterbeet ist zwar noch nicht nötig, da die Temperatur in der Nacht nicht unter 10 Grad sinkt und es tagsüber immer noch um die 20 Grad hat, aber der liebe Kater findet frische Beete enorm anziehend und hat mir gestern wieder einmal junge Asiasalate ausgegraben. Der Folientunnel wird ihn in Zukunft hoffentlich bremsen. 

Vorher habe ich noch eine Reihe vorgezogenen Amchoi (chinesischer Senf) eingepflanzt. 

Samstag, 15. Oktober 2022

Abtei Fulda @beetfreunde.de

Kürzlich stieß ich bei der Suche nach einem bestimmte Folien-Frühbeet, das bei obi zwar auf der Website angeboten wird, aber nicht lagernd ist, auf einen Artikel bei gartenfreunde.de, in dem es um Frühbeetfolien ging und der Text kam mir irgendwie sehr bekannt vor https://www.beetfreunde.de/folie-und-vlies/ 

Sonntag, 9. Oktober 2022

Im Garten Anfang Oktober

Gartenfotos aus den letzten Tagen: 

Die im September gepflanzten Kohlrabi und Flower sprouts entwickeln sich:

Baumwanze

Korrektur: Ich hatte das Insekt zunächst für eine Grüne Reiswanze gehalten. Aber der Punktesaum am Rand der Flügel ist für die Marmorierten Baumwanzen typisch, die sich in Ostösterreich seit einigen Jahren ebenfalls verbreiten (und ähnlich schwer zu bekämpfen sind wie die Grünen Reiswanzen). Beide Arten gehören zur großen Familie der Baumwanzen https://de.wikipedia.org/wiki/Baumwanzen#Arten_im_deutschsprachigen_Teil_n%C3%B6rdlich_der_Alpen.

Diese Grüne Reiswanze im graubraunen Winterkleid Marmorierte Baumwanze wollte offenbar in meinem Fensterkistl überwintern. 

Sonntag, 2. Oktober 2022

Raupenüberfall!

Diese kleinen grünen Raupen fressen die Blätter des Stachelbeerstrauches ab und zwar ratzeputz! Nur die Blattachsen sind ihnen anscheinend zu hart.

 

Update, 4. Oktober: Es dürfte sich um Larven von Blattwespen handeln (erkennt man daran, dass sie hinter den drei vordersten Beinpaaren nur ein Segment ohne Beiden habe), die genaue Art ist noch unbekannt. 

Die Bekämpfung ist zum jetzigen Zeitpunkt auch schwierig, da Spritzmittel nur im frühen Larvenstadium wirken. Bleibt nur, sie abzuklauben oder die Blätter und Zweige mit Steinmehl zu bestäuben, das den Larven zwischen den Zähnen knirscht und ihnen den Appetit verdirbt.


Beetrahmen - Rahmenbeete

Manchmal muss die Arbeit reifen, wie Obst, Gemüse und Rotwein :)

Samstag, 1. Oktober 2022

Rüben und ihre Verwandtschaft

Was wir in der Küche als "Rübe" oder "Wurzel" bezeichnen, kann zu unterschiedlichen Pflanzenfamilien gehören. Diese Verwandschaften sind für Standortansprüche, Pflege, mögliche Schädlinge, Fruchtfolge und Mischkultur relevant. Erkennbar werden die Verwandtschaften meist bei der Blüte, aber dazu kommt es nicht, wenn man die Wurzeln oder Knollen erntet. Ein bisschen Theoriewissen schadet also nicht.

Donnerstag, 29. September 2022

Winterportulak

Winterportulak = Winterpostelein = Tellerkraut gehört zu den Salatkräutern, die man noch im September oder Oktober säen und im Laufe des Winters bis in den Frühling ernten kann. Er braucht zum Keimen Temperaturen unter 12 Grad und hält Kälte gut aus. Da die Blättchen klein und zierlich sind, wird die Ernte aber viel angenehmer, wenn man ihn in kleinen Hochbeeten oder Kisten und idealerweise im Folientunnel oder ungeheizten Glashaus anbaut oder zumindest mit Vlies oder Folie gegen Schnee schützt. Winterportulak lässt sich auch sehr gut im Blumentopf oder Fensterkisterl am Balkon oder Fensterbrett kultivieren.

Im Frühsommer beginnt der Winterportulak zu blühen und dann versteht man den Namen Tellerkraut: die Blüten erscheinen jeweils in der Mitte eines rundlichen Blattes. Wenn man die Pflanzen dann nicht rasch und gründlich erntet, braucht man sich nie wieder um Nachschub kümmern, denn die abgefallenen Samen keimen im nächsten Herbst zuverlässig. Und da kommt der Fund des Tages ins Spiel: Da ich mir nicht 100% sicher war, ob die schmalen langen Keimblätter zwischen den Anfang September gepflanzten Asiasalaten tatsächlich Winterportulak oder irgendein lästiges Unkraut sind, habe ich nach Fotos von Keimblättern gesucht und (neben vielen Fehltreffern) die Bilderdatenbank des Bochumer Botanischen Vereins gefunden https://botanik-bochum.de/web/pflanzenbilder/Claytonia_perfoliata.htm

Die ist eine Fundgrube! Im aktuellen Zusammenhang sind die Beschreibungen der Küchenkräuter besonders interessant https://botanik-bochum.de/web/pflanzenbilder_kuechenkraeuter.htm und auch die genauen Fotos von Keimblättern https://botanik-bochum.de/web/pflanzenbilder_kraeuter_keimlinge.htm

Link: https://botanik-bochum.de/home

Samstag, 24. September 2022

Erdballenpresse

Schuld ist ein Video von Wolfgang Palme (Cityfarm Wien). Darin hat er über Aussaat und Anzucht von Gemüsejungpflanzen gesprochen und dabei eine Erdballenpresse erwähnt und gezeigt. 

https://www.youtube.com/watch?v=LBedtWscook&t=667s

Freitag, 16. September 2022

Termine im Oktober 2022

Samstag 1. Oktober, 14 bis 16 Uhr: Betriebsführung in der Samengreißlerei (Obersdorf bei Wolkersdorf), UKB 10,- + Spende für Kaffee und Kuchen, Anmeldung und Wegbeschreibung https://samengreisslerei.at/

Samstag 1 Oktober, 9 bis 14 Uhr: Herbstfest bei Gärtnerei Gaderer (1220 Wien)  https://www.gaderer.info/

Freitag, 7. Oktober, 16 Uhr: Gartenerlebnisführung in der Cityfarm Augarten (20,- Euro) https://www.cityfarm.wien/events/gartenerlebnisfuehrung-oktober-3/

Freitag, 7. bis Sonntag 9. Oktober: Wiener Herbsttage im Palmenhaus im Burggarten https://wienerherbsttage.at/ 

Samstag, 8. Oktober, 10 bis 13 Uhr: Kompostworkshop in der Cityfarm Augarten (48,- Euro) https://www.cityfarm.wien/events/kompost-da-ist-der-wurm-drin-4/

Wird ev. noch ergänzt!

Donnerstag, 15. September 2022

Termine im September 2022

Ich bin spät dran, aber noch einige Septembertermine:

16. + 17. September: Wintergemüsejungpflanzenmarkt in der Cityfarm Augarten  https://www.cityfarm.wien/jungpflanzenmarkt/

Samstag, 17., 9 bis 13 Uhr: Wintergemüseworkshop mit Wolfgang Palme, Cityfarm Augarten (Kurskosten 60,- Euro) https://www.cityfarm.wien/events/wintergemuese-i-start-in-eine-frische-gartensaison-5/

Samstag. 17. September, 14 bis 17 Uhr: Obstsortenverkostung und Baumschnittkurs bei Baumschule Schreiber in Poysdorf https://www.schreiber-baum.at/events/schnittkurs-mit-sortenverkostung-1792022-17

Freitag, 23. September: Scherenpflegetag bei Bio-Help in Simmering https://www.garten-bienen.at/blog/felco-scherenpflegetag/ (Gratis, aber Anmeldung erforderlich)

23. + 24. September: Wintergemüsejungpflanzenmarkt in der Cityfarm Augarten  https://www.cityfarm.wien/jungpflanzenmarkt/

Freitag, 23. September, 18 Uhr: Pilzvergnügt Seminar in der Cityfarm Augarten https://www.cityfarm.wien/events/seminarreihe-pilzvergnuegt-das-schlaraffenland-des-pilzreichs-der-herbst-und-seine-schwammerl-2/ 



Samstag, 27. August 2022

Paradeiserpflanze

Diese Paradeiserpflanze habe ich heute aus einem Fensterkistl mit Pelargonien gezogen. 

1. Paradeisersamen keimen zu jeder Jahreszeit, auch wenn es im mitteleuropäischen Klima keine Chance gibt, dass sie vor dem ersten Frost Früchte ausbilden können. (Das wusste ich schon, im Garten gehen fast so viele Paradeiser wie Brennnesseln auf.)

2. Paradeiserpflanzen können am Stängel Wurzeln ausbilden. (Das wusste ich in der Theorie, deshalb soll man sie ja anhäufeln, aber gesehen hatte ich es noch nie.)

3. Man beachte die eine ganz lange Wurzel. Im Freiland können eingewurzelte Paradeiserpflanzen also Wasser und Nährstoffe aus tiefen Schichten nützen.


Dienstag, 16. August 2022

Samstag, 13. August 2022

Birnen in Sackerln ...

Die Birnen sind noch hart und sollen eigentlich erst in einigen Wochen geerntet werden, aber die Wespen sind anderer Meinung und fressen bereits große Löcher rein. Vorgestern Abend begann ich daher, Säckchen zu nähen und sie den Birnen überzuziehen:

Montag, 25. Juli 2022

Baustelle 25. Juli

Vorige Woche wurde die Betonplatte zunächst mit Dachpappe abgedeckt und dann Styroporblöcke und -platten in Schichten darauf verteilt. 

Meterbohnen Ende Juli

Die Meterbohnen machen ihrem Namen Ehre:


Vor einigen Tagen waren sie noch so dünn und unscheinbar, dass ich sie zwischen den Blättern und Trieben nicht gesehen habe. Gesteckt habe ich sie am 6. Juli.

Mittwoch, 20. Juli 2022

Baustelle Mitte Juli

15. Juli: Nächtlicher Regen verwandelte das Dach in ein Pool. Die Teerpappe scheint dicht zu halten :)

Sonntag, 3. Juli 2022

Gartenrundgang Anfang Juli: Paradeiser und Kürbisse

Diese vier Paradeiserpflanzen sind wild aus dem Kompost aufgegangen, ich habe daher keine Ahnung, um welche Sorte(n) es sich handelt. 

Die größte davon ist inzwischen gut 1,40 m hoch. Und so sehen die Früchte aus: 

Samstag, 2. Juli 2022

Phänologischer Kalender

Im Gegensatz zum astronomischen Kalender richtet sich der phänologische Kalender nicht nach fixen Daten, sondern nach Beobachtungen in der Natur. Der phänologische Kalender unterscheidet 10 Jahreszeiten: 

Donnerstag, 30. Juni 2022

OT Stichsäge und Säbelsäge

Offtopic, nur zum leichteren Auffinden für mich selbst gepostet: 

Die Sägeblätter für meine Bosch Akku Stichsäge GST 12V-70 Professional: 

Montag, 27. Juni 2022

Gartenbewohner

In der Wohnung der Erdbienen ist es derzeit sicher kühler als in meiner:

Korrektur: Eine Bekannte mit Bienenerfahrung meint, dass das eher eine Erdwespe sein dürfte. Laut diversen Fundstellen im Web haben die oft Bauten mit so großen Einfluglöchern (zum Teil verlassene Mauselöcher).


Freitag, 24. Juni 2022

Igelupdate

Heute früh war der Igel wieder da:


Vielleicht findet er ja die Dickmaulrüssler, die meine kleinen Kornellkirschenbäumchen anfressen.


Dienstag, 21. Juni 2022

Termine im Juli 2022

Freitag 1. und Samstag 2. Juli: Jungpflanzenmarkt in der Cityfarm Augarten:  https://www.cityfarm.wien/jungpflanzenmarkt/

Freitag 1. und Samstag 2. Juli: Flohmarkt in den Starkl-Filialen Wien, Pfaffstätten und Pottendorf https://www.starkl.at/ 

Samstag, 16. Juli 2022, 14 - 17 Uhr: Sortenverkostung und Baumschnittkurs bei Baumschule Schreiber in Poysdorf https://schreiber-baum.at/events/schnittkurs-mit-sortenverkostung-1672022-15

..

Montag, 20. Juni 2022

Gartenbewohner

Was versteckt sich da im Unkraut unter dem Apfelbaum?

Pilzerkrankungen und Spritzmittel

Da ich mich seit Stunden durch viel Kleingedrucktes kämpfe, der Versuch eines Überblicks über das Angebot an Fungiziden für den Gebrauch im Haus- und Kleingarten.

Sonntag, 5. Juni 2022

Baustelle nebenan Anfang Juni

Seit den letzten Baustellenfotos von Anfang Mai hat sich einiges getan:

11. Mai: Die Erdgeschoßmauern stehen und es wird mit dem Errichten der Schalung für die Zwischendecke begonnen.

Radieschen!

Nach vielen Jahren mit blühenden Radieschenpflanzen die keine Knollen ausbilden wollten endlich einmal wirklich schöne Radieschen!


Und schnell ging es diesmal auch: Gesät am 3. Mai, das erste kleine Radieschen habe ich vor ein paar Tagen geerntet, diese zwei heute. Sorte: Saxa.


Samstag, 4. Juni 2022

Saatgutspezialitätenversand

Ein paar besondere Quellen für (Bio-)Saatgut:

Reinsaat:  https://www.reinsaat.at/ züchten und produzieren im Waldviertel, sowohl gängige Gemüsearten wie auch Raritäten. (Achtung: die im Shop angezeigten Arten variieren je nach Jahreszeit)

Samengreißlerei: https://samengreisslerei.at/ produziert und züchtet in der Nähe von Wolkersdorf. Abholung ist nach Vereinbarung auch in Wien möglich. 

Weltpflanzen https://www.weltpflanzen.at/ ist ein Spezialversand für Kräuter und Blumenraritäten mit Sitz in der Nähe von Mistelbach. Die Saatgutproduktion erfolgt in Partnerbetrieben in der Region.

Ebenfalls auf Kräuter ist der Ybbser Kräutergarten spezialisiert https://ybbser-kraeutergarten.at/produkt-kategorie/saatgut/ Dort findet man auch Hexen- und Räucherkräuter. 

Bei Zollinger in der Schweiz habe ich schon vor Jahren Bio-Saatgut eingekauft, als ich die österreichischen Spezialversender noch nicht kannte (oder es sie noch nicht gab). https://www.zollinger.bio/de/home Obwohl die Schweiz nicht zur EU gehört, funktioniert die Lieferung rasch und völlig unproblematisch (Kleinmengen im Briefkuvert). Zollinger hat übrigens auch einige Anleitungsvideos auf YouTube hochgeladen - absolut empfehlenswert!

Größer und bekannter, und seit einigen Jahren auch auf Bio-Saatgut spezialisiert ist Samen Maier in Oberösterreich https://www.samen-maier.at/ (Einen Teil des Maier-Sortiments findet man übrigens auch bei obi, allerdings nicht auf der Website, sondern nur vor Ort im Baumarkt.)

Und zum Schluss noch die Pioniere des Bio-Samenraritätenvertriebs im deutschen Sprachraum: 

Arche Noah in Schiltern (NÖ) https://www.arche-noah.at/ und Dreschflegel in Deutschland https://www.dreschflegel-saatgut.de/



Samstag, 28. Mai 2022

Erdäpfel und Keimdauer

Beobachtungen zum Erdäpfelanbau im (zu schattigen) Hausgarten: 

Marabel: gelegt am 24. März, erste Blätter am 15. April: = 22 Tage

Agria: gelegt am 27. März, erste Blätter am 15. April = 19 Tage

Rosa Erdäpfel (unbek. Sorte): gelegt am 15. April, erste Blätter am 3. Mai (= 18 Tage)

Blue Belle: gelegt am 15. Mai, erste Blätter am 25. Mai (= 10 Tage), allerdings erst bei 5/10 Knollen, am 28. Mai (13 Tage) 9/10 Knollen; 1. Juni (= 17 Tage) 10/10.

Marabel und Agria haben auch schon Blühknospen angesetzt (die von irgendeinem Gartenbewohner angeknabbert werden). 

Update 4. Juni: schon mehrere Blüten. Bei den Marabel sind erste Knollen schon so groß, dass man sie für den Sofortverbrauch ernten könnte. (72 Tage) lt. Web sind sie nach 110 bis 130 Tagen erntereif. Bei den übrigen Erdäpfeln habe ich das noch nicht probiert, da diese eher Lagerkartoffeln sind. 



Samstag, 21. Mai 2022

Brühen und Jauchen durchsieben

Wenn man selbst angesetzte Jauchen, Brühen, Kaltauszüge oder Tees nicht nur gießen, sondern auch spritzen möchte, muss man sie zunächst durchseihen, damit die Düse des Spritzgeräts nicht sofort verstopft ist. Meistens steht in den Rezepten, dass man dazu ein Tuch verwenden soll. Das funktioniert zwar, aber dann hat man die Pflanzenreste im Tuch und muss es mühsam davon befreien, bevor man es in die Wäsche geben kann. Oder man verwendet Filterpapier, das man nachher mitsamt dem Pflanzengatsch auf den Kompost gibt. Auch nicht ideal, vor allem, wenn es um Mengen geht, für die ein gewöhnlicher Kaffeefilter nicht ausreicht.

Dienstag, 17. Mai 2022

Schneckenparty

Heute ist ideales Schneckenwetter - es hat schon in der Nacht leicht geregnet und am frühen Morgen dann noch mehr. Jetzt ist der Himmel bedeckt und es ist warm. Die Weinbergschnecken feiern Party!


Sonntag, 15. Mai 2022

Donnerstag, 12. Mai 2022

Schneckenfallen, Teil 2

Da ich nichts Besonderes vorhatte, bin ich nach Joggen und Frühstück zum Hornbach nach Stadlau getingelt. Dort gibt es aktuell 2 Bauformen von Schneckenfallen: 

https://www.hornbach.at/shop/Schneckenfalle-Windhager-Slug-Away/4652370/artikel.html
https://www.hornbach.at/shop/Schnecken-Falle-Windhager-2-Stk/6491560/artikel.html

Die erste entspricht der von Biohelp und auf dem Gehäuse ist auch "Slug X" und "Made in England" eingeprägt, Windhager steuert also nur die bedruckte Verpackungsschleife samt deutscher Kurzanleitung bei. 

Die anderen Fallen (2 Stück pro Packung) sind Becher mit Deckel und sie sollen so tief eingegraben werden, dass nur der Deckel heraus schaut. Becher und Deckel sind mit einem Gewinde verbunden, das - zumindest im trockenen, sauberen Zustand in der Wohnung - deutlich leichter auf und zu geht als der Bajonettverschluss der Fallen von Vandal und Kwizda. 

Beim Auspacken und Studieren der Anleitung sind mir zwei seitliche runde "Fenster" in den Bechern aufgefallen, die in der Beschreibung nicht erwähnt werden. Die "Fensterscheiben" lassen sich drehen und herausnehmen - wozu? Der Becher soll ja eingegraben werden, da fällt nur Erde hinein. Auf meine Anfrage beim Österreichvertrieb von Windhager ist noch keine Antwort da, aber ich habe inzwischen einen Verdacht: 

Schneckenfallen

Da meine Salatpflänzchen immer weniger wurden und daneben auffallende Schleimspuren erkennbar waren, habe ich am Wochenende 2 Schneckenfallen aus dem Keller geholt und an den beiden Enden des Beets aufgestellt. 

Sonntag, 8. Mai 2022

Radieschengewusel

Wenn man übrig gebliebene Radieschensamen mit Ablaufdatum 2018 etwas dichter sät, weil die wahrscheinlich ohnehin nicht mehr keimen werden, passiert das: 

Gesät am 3. Mai (Sorte: Saxa). 

Das Mulchmaterial hat den Kater leider nicht davon abgehalten, im frisch bestellten Saatbeet zu graben. Dadurch sind nicht nur die Radieschenreihen etwas krumm, sondern dort, wo ich Mischsalat (Mesclin) gesät hatte, waren Gruben. 

Falls hier jemand mitliest, der eine Lösung hat, wie man Katzen von frisch bearbeiteten Beeten fern hält, bitte in die Kommentare schreiben :)


Donnerstag, 5. Mai 2022

4. und 5. Mai

Im Garten wächst zwar alles, aber nicht so spektakulär wie das Bauwerk nebenan. Das war der Stand gestern früh: 


und so sieht es jetzt aus: 


Ansonsten versuche ich seit Tagen, die mehltaubefallenen Triebe aus dem großen Apfelbaum zu entfernen. Weiter oben scheitert das leider an den nicht vorhandenen Flügeln.

Montag, 2. Mai 2022

Tunnelkonstruktionen

Tunnel aus Folie, Vlies, Netzen können Gemüse gegen Kälte und diverse Mitesser schützen und werden im gewerblichen Anbau seit langem erfolgreich eingesetzt. Für kleine Beete im Privatgarten gibt es allerdings fertig nur wackelige und dafür zu teure Lösungen. Daher ist Eigenbau gefragt:

Vertrauenswürdig aussehende Anleitungen: 

https://www.ackern-in-linz.at/tunnel-fuer-kulturschutznetz/
https://vom-garten-leben.de/diy-tunnelboegen-fuer-vlies-und-netze/

Bezugsquellen für Federstahlstäbe (die werden auch im Wintergemüsebuch von Wolfgang Palme als Gerüst für Folien- und Vliestunnel empfohlen):

https://www.der24stundenshop.de/federstahlstaebe-federstahl-fuer-fruehbeettunnel-stueck-p-13820.html (verkauft auch kleine Stückzahlen)
https://www.hartmann-brockhaus.de/detail/Tunnelstaebe-Federstahlstaebe (Mindestabnahme 50 oder 100 Stück, je nach Produkt, dafür mehr Auswahl an Längen und Dicken und hat auch eine große Auswahl an Folien und Netzen in diversen Breiten, die man auch in Haushaltsmengen kaufen kann) Anm: incl. Versand 1,90 pro Stange. Bauhaus hat ebenfalls eine relativ vernünftigen Auswahl an 2 m breiten Folien, Vliesen und Netzen, allerdings großteils abgepackt.

Und noch eine Bastellösung mit "normalem" verzinktem Eisendraht https://gartengeloet.de/tunnelboegen-als-diy-projekt-fuer-040-euro-pro-meter

Die in diversen Anleitungen verwendeten "PE Wasserrohre" heißen im Baumarkt PE-Verlegerohre und werden in Durchmessern von 13 bis 32 mm und Längen von 5 bis 25 Meter als Rollenware verkauft. Anm.: zwischen 1,60 und 4 Euro je 2-Meter Bügel. Elektro Leerrohre sind billiger, aber empfindlicher. 

Zur benötigten Menge: Palme verwendet für 1,20 m breite Beete 3,5 m lange Stangen, Abstand 1 m. Für 75 cm breite Beete gibt Hartmann-Brockhaus 2 m Stangen an. Linus (Blog "Vom Garten leben") verwendet für 75 cm breite Beete 1,5 m lange Stangen. Offtopic: Erklärung zum Schlagwort "Market Gardening https://utopia.de/ratgeber/market-gardening-biointensiver-gemueseanbau-auf-kleiner-flaeche/

Das Vlies oder Netz oder die Folie sollen (mindestens) so breit sein, wie die Stangen lang sind, dann bleibt ein schmaler Rand zum Eingraben oder Beschweren. Länge: Beetlänge + 1-2 m. Viele Vliese und Folien im Hobbybereich sind nur 1,5 breit, es gibt aber auch 2 m breite (zB von Windhager und Gardol, im Bauhaus). Laut Palme als Winterschutz Vliese mit 30 - 70 g/m2 verwenden, dünnere Vliese zweilagig oder in Kombination mit Folie. 

Update September 2022: Noch eine Bezugsquelle für Gewächshausfolien in Kleinmengen, Befestigungsmaterial und Eckverbinder für Selbstbaugewächshäuser oder -frühbeetkästen https://www.gekaho.de/
Weitere Anwendungsbeispiele für die Eckverbinder http://www.varioquick.de/html/vario_quick.html (Nur die Holzschrauben sollte man nicht dort bestellen, die kosten bei Hornbach etc. ein Drittel von dem dort angegebenen Preis.)

Der Vollständigkeit halber: Bei Dehner gibt es "Profibügel" aus Aluminiumprofil, zum Märchenpreis von 18,99 Euro/Stück. Der "Profibügel" hat eine Haltevorrichtung für einen Spanngummi, nur leider kollidiert die mit der Folie.  ... da hat jemand bei der Konstruktion mitgedacht ;->) https://www.dehner.at/produkte/dehner-profibuegel-fuer-folientunnel-1-stueck-X004029179/

Update März 2024: Durch diesen Beitrag des Bonsaiklub Berlin http://bonsaiclub-berlin.de/html/diy_folientunnel_.html bin ich auf Glasfaserstäbe für den Tunnelbau aufmerksam geworden. Fündig wird man beim Hersteller in der Rubrik "Drachenbau" und es gibt die Stäbe in 1, 2 und 3 m Länge in unterschiedlichen Durchmessern https://carbon-team.de/drachen-gestaenge/?p=2&o=3&n=12&f=388

Samstag, 23. April 2022

Termine im Mai 2022

Freitag 29. April bis Sonntag 1. Mai: Wiener Kleingartenmesse in den Blumengärten Hirschstetten (1220 Wien). https://www.kleingartenmesse.at/   

Freitag 6. Mai: Workshop Urban Gardening in der Cityfarm Augarten. 48,- Euro; Details und Anmeldung unter https://www.cityfarm.wien/events/urban-gardening-gemuesevielfalt-auf-balkon-und-terrasse-4/

Samstag 14. und Sonntag 15. Mai: "Natur im Garten" Schaugartentage in zahlreichen Gärten in ganz NÖ. https://schaugartenkalender.naturimgarten.at/Series/1239/natur-im-garten-schaugartentage-in-niedersterreich-14-und-15-mai-2022

Freitag 20. Mai: Gartenerlebnisführung in der Cityfarm Augarten (1020 Wien). 15 Euro UKB. Details und Anmeldung unter https://www.cityfarm.wien/events/gartenerlebnisfuehrung-mai-2/

Donnerstag, 21. April 2022

Donnerstag, 21. April

Kaum bin ich mit etwas anderem beschäftigt, tut sich vor dem Fenster richtig viel! Den Anfang des Kranaufbaus habe ich daher nicht mitbekommen. 

Montag, 11. April 2022

Donnerstag, 7. April 2022

Samstag, 26. März 2022

Baustelle nebenan

Auf der Baustelle nebenan tut sich was. In den letzten Tagen wurde am Dach gearbeitet und die Begrenzungsmauern rundum wurden auf Sockelhöhe reduziert. Jetzt sind auch wieder große Geräte da!

Dienstag, 15. März 2022

Termine im April 2022

Am 1. April beginnt der Blumen- und Gemüsejungpflanzenverkauf bei der Gärtnerei Ganger (1220 Wien) https://www.gaertnerei-ganger.at/

8. bis 10. April: Raritätenbörse im Botanischen Garten (1030 Wien) https://botanischergarten.univie.ac.at/veranstaltungen/raritaetenboerse/ 

Saisonstart bei der Gärtnerei Schön (1220 Wien) ist am 19. April http://gaertnerei-schoen.at/

Freitag 22. und Samstag 23. April: Balkongartentage am Schwendermarkt (äußere Mariahilferstraße) https://www.gbstern.at/termine/detail/1638/ Am Freitag ist die Samengreißlerei mit einem Stand vertreten. 

Samstag 23. April: Jungpflanzenmarkt in Obersdorf (NÖ)  https://samengreisslerei.at/

Freitag 29. April bis Sonntag 1. Mai: Wiener Kleingartenmesse in den Blumengärten Hirschstetten (1220 Wien). https://www.kleingartenmesse.at/ 

Samstag 30. April: Frühlingsfest und Jungpflanzenmarkt in der Cityfarm Augarten (1020 Wien) Programm: https://www.cityfarm.wien/events/grosses-fruehlingsfest/

Samstag, 5. März 2022

Im Garten Anfang März

Im Februar war es zeitweise ja schon sehr frühlingshaft warm, aber vor einer Woche ist es wieder kalt geworden, mit Frühtemperaturen zwischen Minus 1 und Minus 5 Grad und es die Kältewelle dürfte noch eine Woche so weiter gehen. Aber die Planzen lassen sich davon nicht abhalten:

Termine im März 2022

11. und 12. sowie 18. und 19. März: Bio-Jungpflanzenverkauf in der Cityfarm Wien im Augarten https://www.cityfarm.wien/jungpflanzenmarkt/

Am 15. März öffnen die Blumengärten Hirschstetten (1220 Wien) https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220313_OTS0005/saisonstart-in-den-blumengaerten-hirschstetten

Sonntag, 16. Januar 2022

Frost

Gestern war es fast frühlingshaft warm, aber über Nacht ist es wieder kalt geworden. 

Samstag, 15. Januar 2022

Termine im Jänner 2022

Ab 17. Jänner jeden Montag und Mittwoch: Webinar "Gartentipp des Tages" https://www.naturimgarten.at/veranstaltung/webinarreihe-gartentipp-des-tages-kopie.html

Dienstag, 18. Jänner: Vortrag "Blumenwiesen für Privatgärten" in Königstetten https://www.naturimgarten.at/veranstaltung/blumenwiesen-f%C3%BCr-privatg%C3%A4rten-106566.html

Freitag, 21. Jänner: "Pilzvergnügt" Seminar in der Cityfarm im Augarten https://www.cityfarm.wien/events/seminarreihe-pilzvergnuegt-die-verlorene-jahreszeit-der-pilzsuche-der-winter-und-seine-speise-und-vitalpilze-2/

Samstag, 22. Jänner: "Frühlingserwachen 2.0" (online) https://www.naturimgarten.at/veranstaltung/fruehlingserwachen-2.html


Garten im Jänner

Gestern ist die Benachrichtigung eingetrudelt, dass man *jetzt* die Pfirsichbäume gegen die Kräuselkrankheit spritzen soll, da die Knospen durch die warme Witterung schon aufbrechen und bei nachfolgendem Regen vom Schädling (einem Pilz, der auf Knospenschuppen und Trieben überwintert) infiziert werden können. 

Das hat mich etwas überrascht, da das Wetter in der letzten Zeit oft kalt und trüb war und mich auch gar nichts in den Garten gezogen hat. Heute war ich aber brav unten und habe den kleinen Pfirsichbaum gespritzt - und gestaunt, wie groß die Knospen schon waren, auch bei anderen Obstbäumen und Sträuchern. Und bei den Himbeeren. Die Schneeglöckchen und Krokusse schauen auch schon weit heraus und das Unkraut sprießt sowieso unbeeindruckt von Winter und Kälte ;-)

Dienstag, 11. Januar 2022

Küchengarten

Ein Versuch mit "Microgreen":

Ich habe die Linsen in den ersten Jännertagen zum Keimen in ein Glas gefüllt. Am 6. Jänner gab es Sprossen zum Salat. Da ich mehr hatte, als ich servieren wollte, habe ich den Rest weiterhin brav gespült (2x täglich) und sie haben Blättchen bekommen.